j-o-e - Gentelmen Schneidling - 3. Messermacher Wettbewerb

  • 3. Messermacher Wettbewerb: Thema: Gentelmen Messer

    Als ich das Thema gelesen hab, hab ich gedacht: Och nee .. das sparst Du Dir. Ein Gentelmen Messer ist für mich klein und klappbar und das ist nicht so meine Disziplin. Aber es garte in mir .. ein Slipjoint Folder musste man doch hinbekommen .. also üben! Ihr habt ja meine 2 Übungsobjekte gesehen, es wird so ähnlich :D

    Also frisch ans Werk ... Zeichnung und Fuktionsschablone machen ...

    Stahlteile, C 100, aussägen ...

    Was das ist wird noch nicht verraten :D

    so .. die Einelteile, sieht doch schon mal nach einem Folder aus, oder?

    Die Löcher in den Platinen werden zusammen gebohrt, damit es nachher auch 100% passt

    dann gehts ans schleifen ...

    .. aber das später :)


    Gruß Jürgen


    Solltet Ihr Fragen haben oder auch einfach etwas zu sagen haben: Keine Scheu .. wenn ichs richtig verstanden hab: Direkt hier in den Thread :thumb:

  • Hab oben doch glatt vergessen, was ich so verbaue ... tztztz

    Material ...

    Böhler N 690 N 2,0 mm, für die Platinen
    C 100 3,0 mm, für Klinge und Feder
    Pins: 2,0 mm Fahrradspeiche für die Federhalterung und 3,0 Edelstahl für die Achse
    Backen und Schalen ... lasst euch überraschen ;)

    So, nachdem die schweißtreibende Arbeit an der Säge beendet ist und die Löcher gebohrt sind, arbeite ich die Formen aus, die ich vorher angeissen hab. groß an der Scheibe und fein am Band .. 60 er Körnung. Die Platinen und die Feder überschleif ich zum Schluss zusammengesteckt, so sind sie schon mal formgleich.

    Bei der Klinge hab ich noch etwas Fleisch zum anfassen dran gelassen, das liegt an meiner Schleiftechnik - das seht ihr bei Klingenschliff.


    Klingenschliff

    Als erstes berechne ich den Schleifwinkel für jeweils eine Seite.

    Schleifwinkel= arctan (((Klingendicke - Restdicke)/2)/ Anschliffhöhe))

    Der errechnete Winkel wird an meinem Maschinenschraubstock eingestellt - so gut es geht, die Scala ist winzig.

    Auf die Klinge zeiche ich mittels eines passenden Bohres die Mittellinie ein, da orientiere ich mich beim Schleifvorgang dran.

    Dann spanne ich die Klinge waagerecht in den Schraubstock und führe dann die Klinge schön gleichmäßig am 60er Band entlang. Zuletzt wechsele ich das Band auf 240er Körnung und schleife nochmal drüber, das spart eine Menge Arbeit beim Hand- Finish.

    Dann das Gleiche bei der 2. Seite ...

    Nachdem der Klingenschliff gemacht ist, säge ich den hinteren Teil ab und schleife die Klingenwurzel. Ich schleife zwar so nah wie möglich an meine Anrisse, aber hier ist erstmal weniger mehr. Schleif ich jetzt zuviel weg, kann ich die Klinge in die Tonne kloppen. Muss mich jetzt langsam rantasten um die Wurzel und Feder zu einem funktionierenden Mechanik zu überreden.

    Das erste mal zusammengesteckt .. und; Funktioniert :D ..

    jetzt noch Feintuninig am Verschluss ...

    .. wie man sieht sind die Übergange, Feder, Schalen, Klinge noch nicht perfekt, das gilt es natürlich noch mit behutsamen Feilen und schmiergeln von Achse und Feder aus bzw angeglichen werden. Eine heikle und difizile Angelegenheit. Gleichzeitig darf der Klingenanschlag auf der Feder nicht außer Acht gelassen werden. Nimmt man hier zu viel weg, klappt nachher die Klinge auf die Feder.

  • Als nächstes hab ich die Backen aufgelötet, leider hab ich keine Bilder gemacht. Da es das erste Mal war dass ich Backen aufgelötet habe, war ich etwas im Stress ;( . Dann noch Löcher durchgebohrt ...



    Filework


    Die flasche Schneide geschliffen und alles mit 400er geschmiergelt


    ... fertig zum härten.


    Härten:

    Ich packe die Klinge und die Feder in Härtefolie und dann ab in den Ofen


    .. alles gerade geblieben :thumbsup:


    Jetzt muss ich noch die Schalen einpassen. Es ist Amboina Maser. Die Backen sind ganz leicht schräg (3°) zueionander aufgelötet und bilden so ein "leichtes V". So kann ich das Holz von einer Seite anschleifen und nach unten durchschieben, bis es haargenau passt.


    Form ausarbeiten ...


    Kaffeeätzung

    Hier die entfettetenden Teile bereit fürs Kaffeebad ...


    da bleiben sie erstmal einen Tag drin .. Pause :D


    Gruß Jürgen

  • Tolle Dokumentation deiner Arbeit, habe deine Step-by-Step Fotostory mit großer Freude gelesen.
    :thumbsup:

    Bin auf das Endergebnis schon sehr gespannt!

    salü
    Thomas

  • Herzlichen Dank für die Kommentare und dei vielen "Danke" Klicker :thumbsup:

    .. und weiter gehts. Nachdem die metallenen Teile allesamt im Kaffee gebadet haben, klebe ich die Schalen auf. Das graue Zeugs nennt sich J-B Weld, Zweikomentenkleber. Ich verarbeite ihn gern, weil er langsam abbindet und sich Rückstände, recht gut entfernen lassen.

    Nachdem alles getrocknet ist, geht es daran den Folder zu vernieten ...


    Hier feile ich gerade den hinteren Niet auf die benötigte Länge ...


    Tja bis aufs schärfen, dass ich nicht zeige, ist der Folder fertig. Finale Bilder gibts später :D

    Gruß Jürgen

  • ...jetzt warte ich schon die ganze Nacht auf die finalen Bilder...gähn...ich weiß nicht wie lange ich noch durchhalte...gähn... :wacko:

    Spannst mich ganz schön auf die Folder :D

    Weiterhin viel Erfolg, freu mich drauf :)

    Gruß Ralf

  • Mir geht es genau so ;) der Bericht ist ja schon toll mit den ganzen Bildern und den Erklärungen dazu,
    aber jetzt will ich das fertige Messer sehen . :)


    Gruß aus dem Neckartal ... Norbert

     NIVEAU ist keine Hautcreme

    ...und will mich jemand aus der Ruhe bringen , so denk ich an die Worte des Götz von Berlichingen

    lasstdistechahlengluehen-3-platz.jpgwanderer_teilnehmer.jpgzombie3.jpg

  • Sorry Leute, das war nicht meine Absicht, oder doch? ... *grins* ... die finalen Bilder existieren noch gar nicht ;( .. aber ich hab ja noch bis Sonntag .. nein so lange wirds dann doch nicht :grin:

    Danke für die Buzzer Leute! :thumbsup:


    Gruß Jürgen

  • So fertig und die Sonne hat auch noch etwas geschienen, jetzt also Bilder vom fertigen Gentelmen Schneidling...


    Platinen: Böhler N 690 N 2,0 mm
    Klinge und Feder: C 100 3,0 mm


    Pins: 2,0 mm Fahrradspeiche für die Federhalterung und 3,0 Edelstahl für die Achse
    Backen: Leodamast nicht rostfrei von Balbach


    Griffholz: Bubinga Maser


    Länge 175 mm, geschlossen 97 mm
    Klinge 76 mm, scharf 66 mm


    Griffdicke 12 mm
    Gewicht: 82 gr.


    Der Wettbewerb hat Spaß gemacht, auch gerade deshalb, weil mich der Wettbewerb gefordert hat und ich meinen Schweinehund überwunden hab, nun doch endlich wieder mal Klapper zu bauen. Danke dafür :thumb: Und nochmals herzlichen Dank an alle die hier reingeschaut und gebuzzert haben. Bin gespannt auf euere Kommentare zum meinem Schaffenswerk. Hoffe es gefällt euch! :thumbsup:

    Gruß Jürgen

  • Jürgen: Kannst Du mir bitte die Adresse mitteilen, an die ich meine Schmerzensgeldforderung schicken kann?

    Mir ist eben die Kinnlade so heftig nach unten geklappt, dass ich mir den Kiefer ausgerenkt habe.

    Wenn das ein Gentlemanmesser ist, werde ich sofort zum Gentleman, wenn mir irgendjemand erklärt, wie das funktioniert.
    Das Teil ist der Hammer.

    Viele Grüße
    Jo

  • Hallo Jürgen !
    Tolle Doku zu einem klasse Folder mit sehr schönen Details, die ein Gentlemanmesser ausmachen. Gefällt mir sehr gut. :thumb: :thumb: :thumb:
    Gruß aus Niederbayern ! :drinks: ( Weizen ) Ewald.

  • Servus Jürgen,

    das ist ein sehr schönes Messer geworden! Und ein toller Bericht dazu. :thumb:

    Mir gefällt besonders gut die Form der Klinge, schön schlank und mit der Fehlschneide sowie dem Filework das nahtlos in den Rücken übergeht. Sehr nice :thumbsup:

    Das du die Backen aufgelötet und das ganze Messer vernietet hast sieht man auch nicht häufig, was das Messer umso mehr besonders macht.

    Vielen Dank fürs zeigen.

    Grüße Raphi

  • Na endlich die finalen Bilder :D
    da hast Du uns ja zappeln lassen :fie:

    Wahnsinnsfolder :thumbsup:
    Sprachloses Staunen

    Danke fürs Zeigen und die tolle Doku

    Gruß Markus

    "Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn Du darüber nachdenkst, sondern wenn Du es ausprobierst."

  • Na endlich, Jürgen - Du alter Folterknecht ;)
    Das war ja wirklich spannend und das Warten hat sich absolut gelohnt!
    Schöne schlanke seitliche Linie und abwechslungreiches Filework gepaart mit tollen Materialien..
    Klasse!
    Beste Grüße,
    Rainer

    Blaupfeil - the sky is the limit..

    1-participant.jpggentleman-messer-contest-champion.jpgaxt-gold.jpgwanderer1.jpg

  • Hi Jürgen
    Dein Messer hat alles was ich an einem Taschenmesser liebe.
    Schlanke Form , schmale Klinge ,wunderbare Damast Backen , schönes Griffholz und
    ....Filework ich liebe Filwork  :wub: 


    Gruß aus dem Neckartal ... Norbert

     NIVEAU ist keine Hautcreme

    ...und will mich jemand aus der Ruhe bringen , so denk ich an die Worte des Götz von Berlichingen

    lasstdistechahlengluehen-3-platz.jpgwanderer_teilnehmer.jpgzombie3.jpg

  • Junges, danke für die schmeichelnden Kommentare! :thumbsup: ... und sorry Jo, Wido, Regressanfordeungen durch blankes Anschauen hatte ich auch noch nicht :D ... Adresse steht im Profil *grins* Und an die Fileworkliebhaber: Ich liebe es auch, und ich bin immer selber erstaunt, wie ein paar einfache Feilstriche das Messer verändern :rolleyes:

    Danke auch fürs Mitleid, Bandsägenkauf steht wirklich an ;( , wenn ich deinen Maschienenpark sehe, werd ich immer grün und blass vor Neid :stopping: . Aber wie ihr seht kann man auch mit relativ einfachem Maschienenpark brauchbare Messer machen. Gerade das Handwerk an einem Messer macht mir Spaß, nicht das Maschienen bedienen ...


    Gruß Jürgen

  • Hallo Jürgen

    Was für eine tolle Doku zu einem klasse Messer. :good:
    Sehr inspirierend, wie Du einen Slippy angehst.

    Danke fürs Zeigen

    Gruß Andree