Aus Bandschleifer ein Multitool? bitte um Anregungen und Hilfe

  • Hallo zusammen.


    Ich habe meinen Bandschleifer ja schon mal vorgestellt. Ist Marke Eigenbau. 1,5w mit FU. (Der kleine Schrank links im Bild ist reine Aufbewahrungsstätte dafür)


    Ich hätte nun wirkliche gerne mal eine kleine Bandsäge mit der ich kleines Holz und natürlich auch meine Klingenrohlinge aussägen kann.


    Meine Idee wäre nun die, für meinen Schleifer einen Bandsägenaufsatz zu konstruieren. Ich habe kaum mehr Platz für eine zusätzliche Maschine und eigenbau ist immer ein Reiz für mich.
    Das Polyamidrad wird bald gegen dieses hier getauscht

    weil ich die 200mm durchmesser eh nie in der Laufgeschwindigkeit ausnütze und ich so dann beim langsamen Arbeiten ein bisschen mehr Schmalz habe.
    Das neue Rad sollte eigentlich gu geeignet sein auch ein Bandsägeblatt zu treiben?!


    Nun meine Frage an euch:
    Übersehe ich da was?
    was könnte mir dabei Probleme machen?


    Danke für eure HIlfe


    Vagabund

  • Das ist keine doofe Idee. Mir fehlt ab und zu für Griffmaterial auch eine Bandsäge. Das muß ich mal durchspielen bei mir. Danke schon mal für die Anregung. Ich werde den Beitrag hier mit größtem Interesse verfolgen.


    Viele Grüße Thomas

  • Google mal unter 'Emcostar' vielleicht kannst Du dir da was abgucken.
    Ich denke aber, das wird ein Haufen Arbeit werden, da bist Du mit einer kleinen umgebauten Kapp-Bandsäge besser dran und Platz braucht die auch nicht mehr.
    Ich gucke mal ob ich irg dwo ein Foto von meiner Lösung finde.
    Beste Grüße,
    Rainer

  • So neues Antriebsrad ist ran.
    Habe nun ein wenig geforscht, bez. Bandlänge usw.


    Was denkt ihr wäre da gut anzupeilen. 2,500mm Bandlänge?
    Ich möchte natürlich vorallem Rohlinge ausschneiden und Griffstücke zurechtsägen. Welche Banddicke ist da gut.
    Ich arbeite nur in der Arbeit gelegentlich mit unserer Bandsäge auf Holz und da ist einfach das Band drinnen das halt da ist. Darum die Fragen. Metall habe ich noch nie gesägt.


    Ich würde mal ein Blatt für die Konstruktion kaufen, bze dafür benötigen.


    LG

  • habe da auch nochmal drüber nachgedacht. Ich denke das Thema ist durchaus der Durchmesser der Umlenkrollen und die Banddicke. Bei irgendwie 150 mm Rollendurchmesser müssen das schon sehr dünne und flexible Bänder sein. Oder man muss gleich sehr große Rollen nehmen. Die Bänder sind immer geschweißt und da darf der Durchmesser der Rolle nicht zu klein sein.


    Nur so eine Überlegung


    Gruß Thomas

  • Hallo zusammen!


    Bin nun schon am Pläne zeichnen und am herumrechen bez. Übersetzung.
    Ich habe einen FU an meinem Bandschleifer. Der regelt von 0 - 120%.
    Grundsätzlich wollte ich die Übersetzung so wählen, das ich 15m/min Schnittgeschwindigkeit bei 80 % Leistung habe um eben genug Durchzug zu haben.
    Das ist Übersetzungstechnisch der Wahnsinn ausgehend von 2800U/min.
    Auserdem möchte ich die Übersetzung so bauen, das ich auch auf Schnittgeschwindigkeiten von Holzbandsägen komme. Multitool eben. D.H. 15 - 25 m/sec oder um die 1000m/min.


    Ich hätte mir nun schon eine machbare doppel Riemenübersetzng errechnet, mit welcher ich beides hinbekomme.


    Wie seht ihr das? Wenn ich die Übersetzung so auslege, das ich bei 50% Drehzahl meine 15m/min habe und bei 100% meine 1000M/min würde ich mir einfacher tun und müsste die Riehmenscheiben nicht so groß Dimensionieren.


    Übersehe ich da was?


    Was sind eurer Erfahrung nach sinnvolle Schnitgeschwindigkeiten?


    Erbitte Unterstützung!


    Danke