Hallo zusammen,
heute kann ich euch etwas zeigen, was so gar nicht geplant war, was mich letztendlich aber vollkommen überzeugt
Geplant und fast fertig war der Folder mit Bronzeschalen, in die ich Taschen gefräst und Holz eingekelbt hatte. Nun ja, beim runden der Form hab ichs dann versemmelt, und das als allererste Tat am Montag Morgen .. guter Start in die Woche ... Grrrr
Den Morgen über hab ich mich geärgert über meine Dummheit und drüber nachgegrübelt ob noch etwas zu retten ist. Bin dann zum Schluss gekommen, nützt nix: Du musst die Schalen neu machen! Im Geiste sah ich mich schon neue Bronze Schalen aussägen, da zuzuckte mich der Gedanke; "FR4"
... Sowas klebt man normalerweise auf einen metallenen Unterbau.
Hab letztens schon drüber nachgegrübelt, ob das als Platinen wohl geht, ohne Metallschalen drunter. Nun ja.. wird sich zeigen
Klinge und Feder sind aus C100. Ich dachte die Reverse Tanto Klinge könnte noch etwas mehr japanischen Flair vertragen. Deshalb hab ich mich an meinen 2. Hamon versucht. Der erste war nicht sehr kontrastreich. So hab ich mich bemüht meine Arbeitweise zu optimieren.
Nach den Tips von Daniel hab ich die Klinge mit Ofenkit einbalsamiert und direkt in den Ofen, ohne den Kit gross trocknen zu lassen. Beim Abschrecken hab ich die Klinge mit der Schneide zuerst ins Öl getaucht, was ich sonst nicht mache, um Wellen in der Schneide zu vermeiden. Denn meist sind meine Klingen vor dem Härten dünn geschliffen.
So wars auch bei dieser hier, auch dem Ölbad aber zeigte sich sofort, dass es mit dem Hamon ganz gut geklappt hat. Aber leider aber waren auch zwei kleine Wellen an der Schneide, die sind aber wegschleifen liessen. Dadurch ist die Klinge nun insgesamt sehr dünn.
Die Daten:
Verschluss: Slip-Joint
C100, FR4
Länge auf: 24, 0 cm, zu: 12,9 cm
Klinge: 11,5 cm, scharf 10,2 cm
Gewicht: 72 gr.
Bin gespannt wie es euch gefällt, das Taschen Tanto, ich finds genial: Groß, leicht, dünn, scharf
Gruss Jürgen