Heute möchte ich euch das Benchmade Foray BM 698 im Vergleich, zum Benchmade Nakamura BM484 vorstellen.
Es ist immer wieder faszinierend, wie einfach internationale Bestellungen im Zeitalter vom Internet gehen und welch einen guten Service, diese Händler bieten.
Wie einigen hier sicherlich bekannt ist, bestelle ich mittlerweile hautsächlich meine Benchmade's aus den USA, beziehungsweise aus Europa.
Der Hintergrund hierfür ist, das ich nicht nur einen perfekten Service geboten bekomme, sondern auch schneller und günstiger, an die Neuerscheinungen herankomme.
Benchmade Foray 698
Zunächst die Technischen Daten:
Klasse: blue
Klingenlänge: 8,18 cm
Klingenstärke: 3,48 mm
Klingenstahl: CPM-20CV
Länge offen: 18,64cm
Länge geschlossen: 10,54cm
Griffbreite: 14,22mm
Gewicht: 101,49g
Verriegelung: Axis-Lock
Fangriemen Bohrung: Nein
Griffschalen: G10
Versetzbarer Clip: JA
Benchmade 484 Nakamura
Zunächst die Technischen Daten:
Klasse: blue
Klingenlänge: 7,82 cm
Klingenstärke: 2,90mm
Klingenstahl: M390
Länge offen: 17,86cm
Länge geschlossen: 10,03cm
Griffbreite: 14,48mm
Gewicht: 99,79g
Verriegelung: Axis-Lock
Fangriemen Bohrung: NEIN
Griffschalen: G10
Versetzbarer Clip: JA
Benchmade bietet mittlerweile eine ganz ordentliche Palette an sozialverträglichen Kandidaten.
Ich hatte vor einer Weile das Benchmade 485 VALET vorgestellt, was auch meiner Meinung nach in diese Kategorie gehört, hier der Link zu diesem Test: Benchmade 485 VALET
Ich wollte das Benchmade Foray BM 698 vorstellen, aber dabei ist mir aufgefallen, das wir über das Benchmade Nakamura BM484 noch gar keinen Bericht in der Blade-Community.de haben........
Da ein Vergleichsbericht auch seinen Reiz hat, habe ich mich kurzer Hand entschlossen, dieses mit in meinen Bericht ein zu bauen.
Die Klinge hat einen leichten Recurve, aber der Rest besticht durch ein geradliniges Design.
Das Benchmade Nakamura BM484 hat wiederum keinen Recurve, aber viele hübsche Kurven (siehe Bild oben).
Das Benchmade Nakamura BM484 ist das erste Messer von Nakamura mit einem Axis-Lock und wenn man die anderen von ihm kennt, ist es auch schon recht groß geworden.
Außergewöhnlich sind auch seine breiten und tiefen Grooves, so wie die Fingermulden, aber diese Größe im Zusammenspiel, mit den Groove und den Fingermulden, bieten einen sichern Halt.
Die Handlage vom Benchmade Foray BM 698 würde ich auch als angenehm beschreiben, aber beide Messer sollten bei einer Handschuhgröße von 10,5, nicht kleiner sein.
Die Daumenrampe ist auch dort wo sie hingehört die Drop-point Klinge ist auch Alltagstauglich.
Das Benchmade Foray BM 698 hat auch keinen Daumenrampe, aber für eine sichere Daumenauflage wurden Ausfräsungen in den Platinen vorgenommen, die aber nicht, auf die Griffschalen übertragen wurden.
Was mich ein wenig stört ist, das es keinen tip-up deep-carry pocket clip hat, aber dort kommt das Benchmade Foray BM 698, dieses hat sogar einen Fangriemen Bohrung.
Hier zwei Bilder im geschlossenem Zustand:
Das Benchmade Foray BM 698 hat einen Axis-Lock der optisch, auf die Achsschraube abgestimmt ist, aber das Benchmade Nakamura BM484 hat auch, für Benchmade, außergewöhnliche Achsschrauben.
Ich bin schon ein wenig hin und her gerissen von diese beiden Modellen, sie sind schon recht unterschiedlich, aber irgendwie doch sehr ähnlich.
Ich kann auch definitiv nicht sagen, welches von Beiden, mir mehr zusagt.
Das was ich aber sagen kann ist, würde ich das am Anfang erwähnte Benchmade 485 VALET in diesen Vergleich mit einbeziehen, so wäre dieses auf dem letzten Platz gelandet.
Wenn man auf der Suche nach so einem Messer ist, sollte man auf jeden Fall beide mal in die Hand nehmen und sich nicht von der Optik des Benchmade Nakamura BM484, abschrecken lassen.