Liner Lock mit Scrimshaw - mein 5. Klappmesser

  • Hallo Messerfans,


    endlich habe ich mal wieder ein Klappmesser fertig..


    Die Daten: Gesamtlänge offen: 158 mm. Klinge Damasteel Odin 2,8 mm dick, 23 mm hoch,67 mm lang, Flachschliff bis zum Rücken, geätzt mit heißem FeCl3-Clorid.


    Liner Titan Grade5, 2 mm dick, Gleitscheiben Bronze 0,1 mm dick,verdeckter Lanyardpin, Sonnenschliff, Spacer Titan Gr. 2, Achse Titan Gr. 5, 4 mm Bronzelaufbuchse


    Griff Elfenbein mit CITES, 90 mm lang, 25 mm hoch.


    Scrimshaw: Leopardengesicht von Uwe Carstensen, Dänemark. (Siehe dazu den Text nach den Bildern)


    Die Griffschrauben stehen bündig mit der Oberfläche; auf einigen Fotos sieht es etwas anders aus. Seht selbst:




    Das Messer hat eine besondere Geschichte. Während unserer jährlichen Dänemark-Urlaube besuche ich regelmäßig die Messermacher-Messe „Knivtraef i Nord“ in Frederikshavn. Dort habe ich vor Jahren einen ganz besonderen und bekannten Künstler und Kunsthandwerker kennengelernt, den Scrimshander und Messermacher Uwe Carstensen. Uwe hat viele Tipps und Tricks rund ums Messer in petto und gibt stets gerne und fundiert Rat. Nach und nach haben wir uns angefreundet. Da ihm mein letztes Klappmesser sehr gut gefallen hat (Link dazu), hat er mir vorgeschlagen, auf ein Klappmesser ein Bild zu scrimmen. Das war eine große Ehre für mich, und so habe ich mich zuhause auf die Suche nach weißem Griffschalenmaterial gemacht. Eigentlich wollte ich Mammut, aber ich habe nichts wirklich Gutes gefunden. Sobin ich, trotz einigerGewissensbisse aus Tierschutzgründen, bei Elfenbein mit CITES-Bescheinigung gelandet. Perfekt planparallele, wunderbar weiße Platten, natürlich ideal zum Scrimmen. Als die Griffschalen fertig waren, habe ich sie zu Uwe geschickt, und nach einigem Emailkontakt und wenigen Wochen kam dieses wunderschöne Kunstwerk zurück. Am meisten fasziniert mich daran das Auge – es sieht den Betrachter direkt an mit seinem durchdringenden Raubkatzenblick. Betrachtet man das Bild mit der Lupe, beeindruckt einen der unglaubliche Detailreichtum. Die Fellstruktur wurde mit dem Skalpell geritzt, die Nase etc. mit einer feinen Nadel gepunktet. Ich bin hin und weg von diesem herrlichen Katzengesicht! Nun noch ein Bild vom Künstler Uwe Carstensen bei der Arbeit:


  • Ein wunderbares Linerlock- Messer! :thumbsup:


    Ich finde die Form des Messers sehr gelungen, das passt einfach alles, offen und geschlossen. Auch Details wie der Sonnenschliff und der Spacer wissen zu gefallen.
    Aber die Raubkatze ist der Oberhammer!


    Ein grossartiges Klappmesser :greenthumbs::greenthumbs::greenthumbs:


    :bwow::yes::mrburns::respekt:


    Gruss Heiri

  • es sieht den Betrachter direkt an mit seinem durchdringenden Raubkatzenblick.

    Ist mir auch gleich aufgefallen. Absolut irre gemacht - Uwe ist richtig, richtig gut!


    Aber damit dieses Scrimshaw auch die gewünschte Wirkung erzielt, war erst einmal Vorarbeit von Dir nötig
    und die wurde adäquat zu Uwe aufs Beste erledigt.


    Mir fällt natürlich gleich der stabile Unterbau aus Liner, dicker Achse und Spacer auf, der an sich schon ein Panzer ist.
    Dazu noch diese edlen Schalen plus Damast und so war die Grundlage perfekt.
    Zusätzlich machen die vielen schönen Details Spaß, die Du auch gut mit den Fotos eingefangen hast:
    Spacer, Sonnenschliff, versteckte Lanyardaufnahme (die ich eigentlich nur bei Darrel Ralph so gesehen habe).


    Summasumarum: Prost Neujahr - 2017 geht ja mit diesem Folder schon gut los .....

  • Glückwunsch zu diesem nicht alltäglichen Klapper. Da hast du tolle Arbeit geleistet und der Uwe Carstensen hat es zu einem Kunstwerk gemacht. :thumbsup:

    Die Hand voller Asse
    .......aber das Leben spielt Schach.

  • Hallo Frank,
    Ein supergeniales Messer! Thomas hat es für mich bereits auf den Punkt gebracht.
    Da kann ich gar nicht mehr viel sagen, auch die Präzision die man in den Details sieht (Stichwort Lanyard Befestigung) ist beeindruckend.
    Schlussendlich setzt das Scrimshaw dem Ganzen noch die Krone auf...
    Einfach klasse, eine super Arbeit, Frank!
    Beste Grüße,
    Rainer

  • The Lem, Steinbock1212, stilzkin, felsenmeer, Blaupfeil: Ich danke Euch sehr für Euer Lob! Es freut mich, daß Euch das Messer gefällt.
    Und ich reiche das Lob weiter an Uwe Carstensen, den Scrimshawkünstler!


    Gruß Husky

  • Hallo Husky,
    dem kann ich mich nur anschließen ein wunderbares Klappmesser :mrburns::thumbup: . Saubere Arbeit und ein Scrimshaw vom feinsten. :sensation:


    Gruß Firenze

    Gruß Firenze


    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)

  • Hallo Frank !
    Ein Spitzenklappmesser hast Du da gebaut . Deine solide ,saubere Verarbeitung ,sehr schöne Details und Materialien ,dazu das wunderbare Scrimshaw machen das Klappmesser zu etwas ganz Besonderen. :bwow::mrburns:
    Das Ergebnis gefällt mir sehr gut und Danke fürs Zeigen.
    Gruß aus dem kalten und verschneiten Niederbayern ! :prost: ( Weißer Glühwein !) Ewald.

  • Firenze, Rostige Klinge:
    Auch an Euch vielen Dank für Eure Kommentare! Die positive Resonanz bedeutet mir sehr viel.


    Gruß Husky

  • Hallo Frank,


    deine Nummer 5 gefällt mir richtig gut! Schönes Design und sauber gearbeitet und mit dem Scrimshaw ein wunderschönes Unikat.


    Gruß Mario

  • Hallo Frank,
    das ist wieder so ein Messer was einen anspricht. Die Präzision bei so einem Werk...brrr. Ich hätte nur Angst die edlen Materialien Stahl und Elfenbein zu versauen. Es ist ja schon fast alles gesagt und hier meine Wertung: :mrburns:

  • @ leon357 und leielekt:


    Vielen Dank für Euer Lob! Prima, daß das Messer so gut ankommt. Ich habe ca. 10 Wochen daran gearbeitet, da gehen einem Eure Posts runter wie ÖL.


    @ leielekt: Jörg, in die Präzisionsanforderungen wächst man rein. Ganz wichtig war für mich das Liner Lock-Buch von S. Steigerwald; ohne das hätte ich mich nicht an ein Klappmesser getraut.
    Und dann einfach mal loslegen...Das Buch ist ein ideales "Kochrezept".


    Liebe Grüße
    Husky

  • Hallo Frank, Kochrezept ja aber ich habe schon manches versalzen oder anbrennen lassen. Ich freue mich wenn ich es sehe und bewundere euch und bleib dann wie der Schuster bei meinen Leisten. Man muss nicht alles ausprobieren und dann hat meine Bohrmaschine auch etwas zuviel Spiel...