Review Murat Klein Titan Rhino

  • Meine Damen und Herren,


    haben wir überhaupt schon Damen?


    Trotz Fussball-EM, ich bin nicht so der Fussballinteressierte, stelle ich mal heute einiges vor.


    Wie bereits an einigen anderen Stellen erwähnt: Folder sind nicht so meine Welt. Aber es gibt, wie immer im Leben, Dinge, die einen trotzdem faszinieren.


    Bei mir war es so, als ich das Rhino Modell von Murat Klein das erste mal gesehen habe. Ich war hin und weg. Es gehörte seit dem zu meinen Foldern, die ich mir immer wieder angesehen habe. Kaum ein Klappmesser hat mich bis dato so sehr in seinen Bann gezogen.


    Nun ja. Nun habe ich eines. Und ich komme nicht umher, es auch in der Realität als ein außergewöhnliches Messer zu bezeichnen.


    Die Faszination führt über die Klingenform (Richtung Sheepfoot) über die Platinen bis hin zu kleinen Details.


    Murat Klein ist für mich einer der Top deutschen Messermacher. Seine Arbeiten sind absolut präzise ausgeführt. Und er ist echt ein feiner Kerl. Ich würde schon fast sagen, dass uns eine Art Freundschaft verbindet.


    Nun zum Messer:


    Optisch passt es hervorragend zu meinem Titanium Bushcrafter, zumindest, was die Titanschalen angeht. Auch hier wieder die gegroovten Schalen. Grooves sind immer so eine Sache. Sie bieten viel Grip, aber auch ein zwiespältiges Griffgefühl. Glatte oder gerundete Schalen sind von der reinen Haptik sicherlich weiter vorne. Aber mir persönlich gefällt es.


    Besonders sind hier wiederum die einzigartigen Titanschalen von Murat. Ich weiß, dass das eine irre Arbeit ist. Aber das Ergebnis überzeugt mit einem tollen two-tone finish in blau-lila mit bronze.


    Wie alle Messer von Murat: Auch hier eine brutale Schärfe. Der hat es wirklich drauf, was den Anschliff seiner Messer angeht. Hut ab.


    Der Klingengang ist so etwas von weich, man glaubt es nicht. Man könnte meinen die Klinge läuft auf Kugellagern. Ein Traum.


    Absolut gut gefällt mir die 100 Prozent mittig stehende Klinge. Dies ist wahrlich nicht bei allen Messer der Fall, die ich kenne.


    Aber das Messer macht nicht nur von außen einen exzellenten Eindruck. Unter den Platinen befindet sich ein Sonnenschliff. Hat man also das Bedürfnis es zu demontieren, wird man auch noch mit einem ordentlichen Anblick rechnen.


    Insgesamt ist es kein kleiner Folder. Aber ich mag es.


    Die Klinge ist aus rostendem 1.2519, der ein antikes bzw. used Klingenfinisch hat. Hier kam Brünierung zum Einsatz.


    Wie man sieht, sieht man keinen Klingenheber. Für mich also ein legal zu führendes EDC, was es nun auch ist. Ich mag es.


    So, nun ein paar Fakten:


    Klingenlänge: 100 mm
    Klingenstärke: 3,5 mm
    Grifflänge: 130 mm
    Klingenmaterial:1.2519
    Griffmaterial: Titan
    Gewicht: 240 Gramm




    So, nun noch ein paar Bilder.

  • Sieht wirklich extrem stabil und sehr aufwendig verarbeitet aus. 8o
    Die Griffschalen scheinen ja jeweils insgesamt mindestens 5mm Dicke zu besitzten, wenn ich von der Klingendicke ausgehe.
    Was ich nicht ganz durchschaue: Besteht jede Griffschale eigentlich aus zwei Schalen?
    Ich meine damit, dass die gegroovte Schale auf eine glatte Schale aufgeschraubt ist.
    Wenn es eine "Zweischalenkontruktion" sein sollte, sind dann beide Schalen und der integrierte Lock aus Titan?


    Zitat: "Der Klingengang ist so etwas von weich, man glaubt es nicht. Man könnte meinen die Klinge läuft auf Kugellagern."


    Wie ist die Klinge gelagert (Bronzewasher oder Teflonwasher)?

  • Hallo Thomas.


    Es ist ein zweiteiliger Aufau. Du hast die gegroovten Schalen, die auf glatte Schalen geschraubt sind. Man kann es also wechseln. Ich habe noch ein zweites Paar aus Ebonit.


    Der Liner ist aus Stahl und verschraubt. Kann also gwechselt werden, wenn er ausgelutscht sein sollte. Die Schale und die darunter liegende Platine haben je 3 mm.

  • gefällt mir sehr sehr gut das Klappmesser vom Herrn Klein. Die Arbeiten die ich von ihm bis jetzt in der Hand hatte waren :thumbsup:


    Wird Zeit mal wieder für ein Treffen.

  • Leider hast du Recht, auch bei teuren Messern muss die Klinge nicht mittig im Heft stehen.
    Das mit den Liner, finde ich sehr durchdacht!


    Was für ein Achsdurchmesser ist verbaut?

    Grüße Frank
    Ich kann jetzt auch nur vermuten, was ich damit meine ....

  • Hhmmm.


    Wenn ich ehrlich bin, weiß ich tatsächlich nicht, wie groß der Achsdurchmesser ist. Ich habe es noch nicht auseinander gebaut.


    Muss ich mal nachliefern.

  • So. Die achse hat 4mm Durchmesser. Hat mir der Murat verraten.


    Das mit dem Liner ist wirklich gut gelöst mir der Verschraubung. Das ist bei meinem Panthera von ihm auch so.


    Murat hat auch von vornherein als Service angeboten, Liner zu wechseln, wenn sie nicht mehr optimal verriegeln.


    Service pur, quasi.