Hallo,
ich schreib mal ein paar meiner Ideen zum Härten.
Man liest ja auch hier manchmal das der ein oder andere keine Möglichkeit hat selbst zu härten. Vielleicht hilfts ja etwas weiter.
Da ich ausschließlich rostende Stähle benutze ist das Ganze natürlich auch nur dafür zu gebrauchen.
Ein paar Begriffe setze ich jetzt mal voraus sonst würde es wohl zu weit führen,wenn Fragen sind kann man die ja hinterher klären.
Weichglühen , normalisieren setze ich jetzt mal voraus, das ist auch abhängig davon wie die Klinge hergestellt würde.
Vor dem Härten sprühe ich die Klinge mit Aluspray ein hält den Zunder ziemlich gering.
Ich weiß das Alu 660 grad schmilzt es bildet aber trotzdem eine Schicht auf der Klinge die den Zunder fernhält und sich leicht entfernen lässt.
Ich lasse die Klinge immer vor dem eigentlichen Härten scharf an, bis zu 3mal . Das heißt: Die Klinge wird auf Härtetemp. gebracht gehärtet dann angelassen auf "Dunkelkirschrot"und an der Luft abgekühlt. Dabei sieht man gut ob die Klinge sich verzieht und ein feines stahlgefüge stellt sich ein.
Ich härte in meiner Esse nach dem Schmieden da die dann so aufgeheizt ist das ich den Brenner fast ausmachen kann.
Das ist mir in sofern wichtig da sich die Klinge dann gleich mäßiger erwärmt als direkt in der heißen Flamme.
Bei erreichen der Härtetemperatur geht es ab ins ca. 60-80 Grad warme Öl.
Das Öl habe ich in einer Fritteuse in der ich anschließend auch anlasse.
Ich benutze immer das billige Pflanzenöl vom Discounter, dann riecht die Werkstatt zwar nach Pommesbude :ill: ist aber bestimmt nicht so ungesund wie die Öldämpfe von richtigem Härteöl.
Wenn im Bachofen angelassen werden soll muss dieser min 1std auf Temperatur sein damit das Ofeninnere überall dieselbe hat.
Die Temperatureinstellung der Fritteuse hab ich mit einem Messgerät kontrolliert, da waren zum Teil Unterschiede von bis zu 20 Grad dabei .
Das richtige einschätzten der Härtetemperatur ist auch wichtig , wenn man mit dem Messermachen
anfängt hat man da vielleicht noch Probleme
Die Magnetmethode kenntwahrscheinlich jeder, ist aber nur 768Grad reicht also nicht für jeden Stahl
Die Härtetemp. von z.B.1.2442 ist 800 – 830 Grad .Da helfe ich mir mit etwas Kochsalz.
Auf die Klinge streuen, wenn das Salz schmilzt sind 800 erreicht.
Da wird es sicherlich noch mehr Indikatoren für verschiedene Temperaturen geben. Bitte hier reinschreiben!
So wenn Fragen sind ,immer ran.
Ich wird mich bemühen sie zu beantworten.
Wenn was falsch ist oder ergänzt werden muß bitte machen
Ich bin kein gelernter Metaller aber wir hab hier ja Leute die vielleicht die ein oder andere Anmerkung machen können.
Roman..... ?