Kompaktes Paket Niolox und Hirsch

  • Hallo Leute,

    hier ist eine von drei Klingen aus 1.4153.03, die ich unjüngst vom Härten zurückbekam. Diese eine war ein Problemkind, weil ich sie aus Gründen, die ich selbst nicht mehr weiß, mit fast 1 mm Breite an der Schneiden-Seite zum Härten gegeben hatte. Ich habe sie am Bandschleifer unter EInhaltung der erforderlichen Temperatur-Vorsicht nachgeschliffen und anschließend, weil es schlicht nicht anders ging, die Fase mit Wassersteinen verschiedener Körnungen überschliffen und längs abgezogen. Niolox ist schon sehr zäh gegen Abtrag, da bleibt kein Auge trocken.

    Bisschen überfordernd für mich, die ganze Konstruktion, aber man soll ja angeblich an den Aufgaben wachsen. Von daher: Laßt Gnade walten beim Urteil.

    Stahl: Niolox
    Klinge bis zum Parierstück 118 mm
    Parierstück bis Öse 118 mm (die Übereinstimmung ist Zufall)
    Klingenstärke am Rücken: Was über 4 mm
    Gewicht: 187 Gramm
    Scheide: Blankleder ca 2,5 mm stark
    Griffstück: Hirschgeweih


    Nachdem ich im Tausch gegen eines meiner Messer von unserem fahrenden Lebensmittelhändler ein 12-Ender-Geweih bester Qualität - beide Seiten - bekam, brachte mir die Nachbarin, die dort ebenfalls einkauft und an dem üblichen Klönschnack beim EInkaufen beteiligt ist, ebenfalls die eine Seite eines 12-Enders. Davon ist der Griff.

    Ich hoffe, Ihr findet Gefallen an dem Messer, ich bin derzeit begeistert, obwohl ich an den Aufgaben noch weiter wachsen muss.

    Beste Grüße Reinhard

  • Hallo Reinhard,,

    Ja SB1 sauber zu finishen ist schon ein Aufwand. Von der Form, Ausführung, Scheide Du hast da ein ganz tolles Messer gebaut.
    Was mir nicht gefällt ist der Geweihgriff. Nicht weil Du diesen schlecht ausgeführt hast (im Gegenteil Du hast das soweit man sieht gut umgesetzt) sondern weil ich Geweih als Griff nicht mag. Ich mach das nur wenn es wirklich jemand unbedingt will.

    Kannst Du mal ein Bild von der Montur am Griffende zeigen.

    Gruß
    Roland

    Ancora Imparo

    Es ist besser eine gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.

  • Hallo Roland, danke für die Blumen!

    Mir ist klar geworden, daß man Dir mit einem Messer mit Spiegelglanz an der Klinge und Hirschgriff keine große Freude machen würde. :D
    Ich setze einmal eine Abbildung vom Abschluß hinein:

    Warum das nun so aussieht und nicht eine Abschlußplatte oder eine Windrose oder sonst etwas, weiß ich auch nicht recht.

    Dazu gibt es die folgende Story: Eigentlich sollte das Griffstück hinten einfach im passenden Winkel enden und die Klinge mit einem Stift/Pin quer durch das Griffstück verriegelt werden. Nachdem das Parierstück und das Griffstück saßen und insbesondere zwischen Messing und Hirsch keine unschönen Spalten gähnten, sank mir der Mut: Eine Fehlbohrung und alles wäre perdu. Also habe ich einen Haken aus einem Stück rostträgen Stahls gebogen, m3-Gewinde am Ende, den Haken durch die Bohrung im Erl geführt und das m3er Gewinde durch eine entsprechende Bohrung am hinteren Ende des Griffstücks geführt. Mit einem Stück Messing mit entsprechendem Innengewinde ließ sich die Konstruktion gut spannen. Nach einer Trockenübung habe ich den Griff mit 2k-Epoxidharz gefüllt, das Messer zusammengesteckt und verschraubt. Das an der Öse oben erkennbare Ende ist dasjenige Gewinde, das im Erl hängt, das andere geht ins Geweih und dient der Verriegelung der Öse, um ein Aufdrehen zu verhindern.

    Gut und schön, aber inzwischen sehe ich, daß ich das gute Stück im Eifer des Gefechts um einige Grad zu weit zugedreht habe, ergo: Es sitzt nicht perfekt gerade. Ob ich noch einmal drangehe, weiß ich nicht, bezweifle es aber im Augenblick. Ich bin so müde ...

    Beste Grüße

    Reinhard

    feilt seit 10 2018

    Einmal editiert, zuletzt von BLB Blades (1. September 2020 um 00:52)

  • Hallo Reinhard,

    Wieso Spiegelglanz? Das Finish der Kline ist top, schön satiniert.

    Interessant Lösung mit dem Griffabschluß.

    Gruß


    Roland

    Ancora Imparo

    Es ist besser eine gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.

  • Hallo Roland,

    ich meine, Du hättest einmal irgendwo geäußert, Hochglanz wäre nicht so Dein Ding und darauf habe ich scherzhafterweise eine Anspielung gemacht. Klar, diese Klinge hier ist längs abgezogen.

    Beste Grüße Reinhard

  • Hallo Roland,

    ich meine, Du hättest einmal irgendwo geäußert, Hochglanz wäre nicht so Dein Ding und darauf habe ich scherzhafterweise eine Anspielung gemacht. Klar, diese Klinge hier ist längs abgezogen.

    Beste Grüße Reinhard

    Stimmt habe ich mal gesagt.

    Gruß

    Roland

    Ancora Imparo

    Es ist besser eine gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.

  • Hallo Reinhard,

    bin selbst ja noch Anfänger im Bereich des Feilens. Von Messer machen will ich noch gar nicht reden. Mir fehlt auch noch komplett das Wissen um viele Dinge.
    Daher halte ich es ziemlich einfach - gefällt - oder gefällt nicht.
    Hier kann ich für mich sagen - gefällt mir.

    viel Spaß noch
    Gruß
    Jörg

    Gruß Jörg

    Wer wären wir, wenn wir nicht wir wären

  • Hallo Reinhard
    Wie du selbst bemerkt hast, sind Griffe aus Geweih immer eine Herausforderung, die aus meiner Sicht sehr gut gemeistert hast.
    Das Gefühl, dass einem ein Messer bei der Herstellung absolut nichts schenkt und man daran ermüdet, kenne ich nur zu gut.
    Ich persönlich hätte das Parierelement noch etwas bearbeitet, damit es nicht so wuchtig aussieht, z.B. mit einer gefeilten Rille ringsherum durch seitliche Anschrägen nach vorne.
    Trotzdem ein tolles Messer und wie immer Geschmackssache.
    Gruss Heiri

  • Hallo Heiri, ich stimme zu, was das Parierstück betrifft. Wenn ich wieder Energie getankt haben werde, will ich zumindest den klingenseitig angedeuteten Bogen so weit verändern, dass er mit dem Abschluss der Klinge ein Ellipsoid oder wenigstens einen gotischen Bogen ergibt. Rille feilen muß ich überdenken, ich bin überzeugt, dass das gut wäre, habe aber ein wenig Respekt vor der erforderlichen Genauigkeit und den Folgen einer falschen Bewegung.

    Ansonsten aber vielen Dank.

  • Hallo Reinhard,

    ich finde das Messer ist dir sehr gut gelungen! Mir gefällt einzig der Übergang zwischen Klinge und Parierstück nicht, da es kein gleichmäßiger Übergang ist. Die Rundung am Parierstück hätte für mich auf der Rückseite angebracht gehört - nicht nur aus optischen, sondern auch aus ergonomischen Gründen. Ansonsten hast du sauber gearbeitet - das Klingenfinish sieht top aus! Ich gehe davon aus, dass du daraus sehr viel für dein nächstes Messer gelernt hast! Wie Heiri bereits sagte, vielleicht noch ein bisschen mehr Liebe zum Detail, dann wird das ein absolut klasse Messer!

    Ich finde deine Lösung für den Griffabschluss sehr kreativ! Sowas hab ich noch nie gesehen! Finde ich auch gut, dass du dich vom ein oder anderen kleinen Rückschlag nicht demotivieren lässt - das zeigt schon, dass dir an dem Thema viel liegt! Ich denke, das kennt hier jeder, der selber Messer baut, dass nicht immer alles so läuft, wie man es geplant hatte. Wichtig ist, dass man seine Lehren daraus zieht und versucht, es beim nächsten besser zu machen.

    Also weiter so - ich wünsch dir gutes Gelingen und zwischendurch weniger Rückschläge!

    LG
    Dieter