Welcher Durchmesser für Radiusrollen ?

  • Ich möchte mir den Radienschleifer vom kleinen Messerladen kaufen und habe 2 Fragen.

    1.) Warum sind die Rollen gummiert?
    2.) Welche Größen sind am Anfang wichtig?

    Ich sehe oft das die Rollen nicht gummiert sind, aber bei ihm schon und die Frage ist, wie wichtig ist die Gummierung bei den Radiusrollen.
    Die 20er Rolle ist dabei und ich würde gerne noch 2 Rollen mitbestellen.
    Er hat 25,30,35,40mm
    welche würdet hier mitbestellen?

    Über eine kleine Hilfestellung würde ich mich freuen.

    Grüße Frank
    Ich kann jetzt auch nur vermuten, was ich damit meine ....

  • Hallo Frank

    es ist so wie beim Rotary, die Gummierung schluckt etwas das Schlagen der Klebenaht des Bandes. Ich kenne einige, die aber lieber auf harte Rollen schwören.

    ich finde die 35-45mm Rollen gut, für mich ist das so die Größe, die ich bei Fingermulden brauche.

  • Hallo

    Ich habe Rollen ohne Gummierung.
    Die Naht des Bandes ist dabei sehr deutlich zu spüren.
    Je feiner das Band um so stärker spürt man die Naht.
    Ich lasse zum finishen dann das Band sehr langsam laufen und bleibe immer in Bewegung.
    Mit etwas Übung bekommt man das dann sehr gut hin.
    Die letzten Spuren Schleife ich dann von Hand heraus.
    Ich kann mir gut vorstellen das eine weichere Unterlage die Schläge der Naht etwas dämpft.

    Gruß Florian

  • Hallo Frank,

    Die Gummierung dämpft und erhöht den Abtrag. Dafür nimmt sie etwas Präzision (theoretisch), die Kanten werden theoretisch etwas runder. Da der Gummi etwas nachgiebig ist, ist mehr Schleifband gleichzeitig in Kontakt mit dem Werkstück, daher mehr Abtrag.

    Ich habe die 20er und die 30er, glaube ich. Mit dem Schleifer bin ich sehr zufrieden, wichtig ist der FU.

    Viele Grüße

    Gerhard

  • Danke für eure Hilfe und ich habe mir jetzt die 30er und die 40er bestellt.
    Ich werd mir auch mal ein paar Rollen selber bauen und die sind dann nicht gummiert.
    Ich verwende zu 95% trizact Schleifbänder und die sind schon sehr gut verklebt, aber die Klebestelle, merkt man dennoch.

    Grüße Frank
    Ich kann jetzt auch nur vermuten, was ich damit meine ....

  • Ein Problem ist immer das sich das Band in dem Bereich wo man Stahl schleift besser abnutzt als bei Holz oder andere weiche Materialien.
    Beim Radien schleifen hab ich persönlich mit Trizact Bändern keine guten Erfahrungen gemacht.
    Die haben zwar eine sehr gute Verbindung, beim schleifen haben sie aber sehr schnell eine Rille wo das harte Material weggeschliffen wird.

    Gruß Florian

  • Hallo Florian,
    ja, das kenne ich bei den Trizact 337DC CF, bei den Trizact 237AA kenne ich es nicht :)

    Grüße Frank
    Ich kann jetzt auch nur vermuten, was ich damit meine ....

  • Hallo

    Ja, das kann sein!
    Ich benutze nur die Trizact 337DC zum finishen der Klinge.
    Die Trizact 237AA hab ich mal versucht, war aber nicht so angetan von den Bändern.

    Gruß Florian

  • Ich finde die Trizact 237AA total genial und verwende sie am liebsten.
    Bei mir ist es aber auch sehr viel Titan was ich bearbeite und das Schleifen einer Klinge eher die Ausnahme.
    Jedes Schleifband hat seine Vor- und Nachteile und die persönliche Arbeitsweise spielt mit Sicherheit auch eine Rolle.
    Die Keramikbänder haben die beste Standzeit, sind aber auch die problematischsten, wenn es um die Gesundheit geht (ich verwende sie nicht).
    Wenn es die Trizact nicht sind, sind es bei mir die Zirkonkorund :)

    Grüße Frank
    Ich kann jetzt auch nur vermuten, was ich damit meine ....

  • Eine kleine Rückmeldung (ich musste mal weg vom PC)

    Der Radienschleifer ist angekommen und ich habe direkt eine zweite Seitenplatte mit bestellt.

    Und ich habe jetzt die Radiusrollen 20,30 und 40.

    Warum die zweite Seitenplatte?

    Ich hatte da eine Idee, die ich jetzt auch umgesetzt habe.

    Ich habe in die eine Seitenplatte ein paar Gewinde geschnitten und in die andere ein paar Löcher gebohrt.

    Dann habe ich mir noch ein paar Distanzringe gemacht und habe jetzt eine variable Seitenplatte.

    Hier mal ein paar Bilder:

    20er Rolle:

    40er Rolle:

    Grüße Frank
    Ich kann jetzt auch nur vermuten, was ich damit meine ....

  • Heute noch mal ein wenig optimiert.

    Die Hülsen wurden noch mal überarbeitet und es gab ein paar Muttern.

    Jetzt ist es so, wie ich es mir vorgestellt habe.

    Grüße Frank
    Ich kann jetzt auch nur vermuten, was ich damit meine ....