WIP Liber-Ti ...ein Versuch

  • Hallo Community,

    Derzeit probiere ich ein wenig herum, einfach um mit Materialien zu experimentieren. Und was ich schon immer einmal probieren wollte, war ein Titanmesser zu bauen.

    Als kleiner Begleiter.. mal sehen.

    Es soll eher klein werden, aber dennoch voll zu greifen sein - also 4 Finger bei Handschuhgröße 10.

    Nun, ich habe ein wenig herumgezeichnet und diesen Entwurf werde ich mal umsetzen - ein bisschen Kiridashi, ein bisschen Frühstücksmesser, ein bisschen Neck-Knife

    Also zuerst mal ausgesägt und am Bandschleifer in Form gebracht...

    Und dann geht es schon an den Klingenschliff - ich habe das Meiste mit einem 50er Band gemacht um möglichst wenig Hitze einzutragen da Titan so ein schlechter Wärmeleiter ist. Dann mit Trizact nochmals kurz drüber und fast auf Endmaß geschliffen. Ich habe die Wate weniger hoch gezogen als im Entwurf weil auch das Ti6AlV natürlich immer noch wesentlich ‚weicher‘ ist als gehärteter Stahl.

    Das werde ich zwar durch aufbringen einer Hartmetallschicht im Schneidenbereich ausgleichen, aber ein Skandischliff schien mir hier schlussendlich am besten geeignet:

    Morgen kommt dann der Griff dran, wobei ich mir da noch nicht sicher bin über die Gestaltung - die Bohrungen will ich auf jeden Fall setzen, da das Messer noch immer knapp 35g hat - da muss noch was gehen...

    Beste Grüße,

    Rainer

    Blaupfeil - the sky is the limit..

    1-participant.jpggentleman-messer-contest-champion.jpgaxt-gold.jpgwanderer1.jpg

  • So, eben aus der Werkstatt gekommen - und ich kann ein wenig Fortschritt zeigen..

    Also, zuerst mal war ich mit dem Design nicht recht zufrieden und habe ein paar Linien angepasst: das Messerchen war mir noch zu plump in der Ästhetik - allerdings darf es nicht zu schlank werden, weil es sich sonst nicht mehr gut greifen lässt.


    So sieht das für mich jetzt gefälliger aus und passt noch immer gut in die Hand ohne dass ich das Gefühl habe „ins Leere“ zu greifen

      

    Als Nächstes habe ich den Griffbereich etwas erleichtert.. langsam und viel Druck - bei der 12er Bohrung ist mir die Maschine stehengeblieben.. gut, dass ich einen Anschlag montiert habe, sonst hätte das Messer schön rotiert.

    So sieht das jetzt aus - 28g.

    Jetzt bin ich noch am Überlegen ob es hinten noch eine Bohrung für ein Lederbändsel bekommt und ob ich den Griff noch irgendwie strukturiere..

    Beste Grüße,

    Rainer

    Blaupfeil - the sky is the limit..

    1-participant.jpggentleman-messer-contest-champion.jpgaxt-gold.jpgwanderer1.jpg

  • Hier seht Ihr mal, warum ich an ein Ti-Messer gedacht hatte und eine „Tragemöglichkeit“...

    ...was Ihr auch seht, sind die Rattermarken vom Entgraten - hätte ich es absichtlich gemacht, gefiele es mir sogar :greenconfused:

    Beste Grüße,

    Rainer

    Blaupfeil - the sky is the limit..

    1-participant.jpggentleman-messer-contest-champion.jpgaxt-gold.jpgwanderer1.jpg

  • Hall Rainer,

    Tolle Idee und gut ausgeführt. Das mit der etwas plumpen Linie im ersten Beitrag wollte ich schon kommentieren, gut dass ich erst weiter gelesen habe. Die Rattermarken gefallen mir, egal ob Absicht oder nicht. 28 g ist ein Wort, Du dann arg aufpassen, Du merkst es nicht mal wenn Du das Teil verlieren solltest.

    Gruß

    Roland

    Ancora Imparo

    Es ist besser eine gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.

  • Moin Rainer,

    Minimalismus pur, unverkennbar aber in Deinem Design.

    Loch hinten für ein Lanyard oder einen Bead fände ich persönlich gut. Der Scandi ist grundsätzlich nicht so meins, da bevorzuge ich einen Flachschliff, aber wenn ich es richtig verstehe, ist dieser den Besonderheiten des Materials geschuldet.

    Sehr schöne Arbeit!

    Gruß,

    Nick

  • Klasse Messer Rainer :thumbsup: und wie immer ein spannender WIP. Bin schon gespannt auf die Fortsetzung besonders wie das mit der Beschichtung läuft.

    Viele Grüße

    Alex

    Viele Grüße

    Alex


    Blood, Sweat and Musclecat!

    zombie2.jpg

  • Hallo Rainer

    Das ist wieder ein interessantes Projekt. Ich bin ebenfalls über die Beschichtung gespannt und wie das Messer damit schneiden wird.

    Bringst du da Wolframcarbide auf?

    Gruss Heiri

  • Danke Gents!

    Holzbieger Ja, Roland, das sind wir ganz auf der selben Linie: ein Messer muss auch immer noch gut aussehen, bei aller Funktionalität die natürlich im Vordergrund steht. Ich muss mal sehen kann, ob ich die Rattermarken reproduzieren kann - wahrscheinlich muss ich das Messer eher locker halten und eine geringe Umdrehungszahl setzen... mal probieren ;)

    [Nick] Ok, für ein Lanyard lasse ich mir was einfallen, Nick! Was den Skandi anbelangt... Wahrscheinlich kann man auch einen Flachschliff anbringen, aber das Material ist definitiv weicher als der simpelste Stahl und das merkst Du besonders wenn es dünn ausgeschliffen ist - mal sehen wie das dann mit dem Hartmetall aussieht aber dünner als jetzt wollte ich die Klinge nicht ausschleifen.

    axdamast Da bin ich auch schon gespannt, Alex - ich werde es so machen wie beim Klingenanschlag bei den Titanframes: da wird mit dem selbstgebauten „Carbidizer“ Hartmetall in das Titan eingeschmolzen. Ich werde es dokumentieren (und ehrlich über das Ergebnis berichten :thumbsup:).

    Beste Grüße,

    Rainer

    Blaupfeil - the sky is the limit..

    1-participant.jpggentleman-messer-contest-champion.jpgaxt-gold.jpgwanderer1.jpg

  • Als Nächstes habe ich den Griffbereich etwas erleichtert.. langsam und viel Druck - bei der 12er Bohrung ist mir die Maschine stehengeblieben.. gut, dass ich einen Anschlag montiert habe, sonst hätte das Messer schön rotiert.

    Oh Rainer,

    ja, zum Glück!

    Deine Spielerei gefällt mir außerordentlich gut und die Rattermarken finde ich von der Optik super und würde sie lassen.

    Grüße Frank
    Ich kann jetzt auch nur vermuten, was ich damit meine ....

  • Steinbock1212

    Danke Heiri, ja genau das habe ich vor: einseitig Wolframkarbide elektromechanisch einschweißen, wie ich das bei meinen Foldern mache. Nur halt über die ganze Schneide statt nur dem Verschluss. Mal sehen ob es klappt...

    Nordwind

    Danke Frank, die Rattermarken gefallen mir auch gut - sind halt nur genau bei der einen Bohrung und nur auf einer Seite... ich werde probieren es auf der anderen Seite zu replizieren.

    Beste Grüße,

    Rainer

    Blaupfeil - the sky is the limit..

    1-participant.jpggentleman-messer-contest-champion.jpgaxt-gold.jpgwanderer1.jpg

  • Hallo Freunde,

    Mir fiel auf, dass ich das fertige Messer nie gezeigt hatte..

    Daher hier kurz ein Update:

    Also, ich habe noch das Wolframkarbid aufgeschweißt und etwas „Farbe“ eingebracht…

    Das Ding ist sauscharf - liegt an der speziellen Schneide, die durch den Prozess entsteht: das ist wie eine ganz gemeine feine Säge und ich habe mich schon böse geschnitten, weil ich nicht glauben wollte, dass Titan schneidet…

    Allerdings ist und bleibt es ein Notbehelf um mal schnell was zu schneiden oder ein Paket aufzumachen - das funktioniert aber sehr gut.

    Beste Grüße,

    Rainer

    Blaupfeil - the sky is the limit..

    1-participant.jpggentleman-messer-contest-champion.jpgaxt-gold.jpgwanderer1.jpg

  • Hallo Rainer,

    das gefällt mir richtig gut.

    Mit dem aufschweißen von Wolframkarbide, habe ich noch nie gehört. Das muss ich mir mal anschauen.

    Viele Grüße

    Clemens

  • Eigentlich bin ich kein Fan von „ naked Knives“, weil ich besondere Kombis Klinge/ Schalen mag.

    Das Teil ist aber der Hammer muss ich sagen.

    Den Griff finde ich richtig klasse und dafür würde ich meine Prinzipien ( ein Messer braucht gescheite Griffschalen bzw. Griffmaterial) über Bord werfen ;)

    Grüße

    Andi