Danke - aber ist denn für die Walzenbefestigung auch eine Schraube geeignet, die "nur" 6.8 Festigkeit hat?
Aber ich probier das jetzt einfach mal aus - seh ja, wenn da was anfängt zu eiern.
Danke - aber ist denn für die Walzenbefestigung auch eine Schraube geeignet, die "nur" 6.8 Festigkeit hat?
Aber ich probier das jetzt einfach mal aus - seh ja, wenn da was anfängt zu eiern.
Eine Frage - falls ich mal plötzlich zu viel Geld komme - an diejenigen, die einen 50 x 2000 BS von Pavel haben:
Wieviel Platz braucht der von Vorderkante Fuß nach hinten, so daß man ihn auch noch kippen kann?
Reine ferne Zikunftsmusik - aber da ich eh grad was umbauen muß...
Und hat inzwischen mal jemand Kontakt zu ihm bekommen?
Ich wollte ein Teil für meinen jetzigen BS bestellen und hatte noch ne andere Frage - aber das ist jetzt auch schon über eine Woche her
und noch keine Reaktion .
Da bin ich mal wieder mit ner Frage fürs Wochenende .
So langsam hab ich alles zusammen, um mal gut tätig zu werden - im Schuppen ist es auch nicht mehr zu kalt.
Und der Bandschleifer läuft jetzt auch so wie er soll.
Und zu dem hab ich noch ne Frage:
Um die Schleifplatte nicht zu sehr abzunutzen, hatte ich mir bei Enigma24 so eine passende Glasplatte als Gleuithilfe besorgt und draufgeklebt.
Die ist jetzt zerbrochen - also hätte ich gerne was besseres dran.
Viele hier haben da ja ne gehärtete Stahlplatte draugeschraubt.
Jetzt weiß ich von den Handbandschleifern - Bosch, Makita -, daß es für die Grafitplatten zum Auswechseln gibt, die auch die Bänder schonen sollen.
Die gibts ja auch z. B. bei Score als Meterware.
Was haltet ihr von sowas, wenn man das auf die Schleifplatte klebt?
Oder besteht die Gefahr, daß durch Abnutzung Grafitspuren sich auf der Bandrückseite sich festsetzen und dadurch das Band irgendwann nicht mehr richtig läuft, weil rutschig geworden?
.
Hallo Nenni,
ich selbst habe weder mit den Glasplatten noch mit den Graphitauflagen Erfahrung. Ein befreundeter Messermacher in New Jersey hat das mit den Glasplatten mal probiert mit dem gleichen Ergebnis - zerbrochen. Ich habe allerdings nicht mehr in Erinnerung ob es Glas oder Glaskeramik (Ceran das Zeug von dene Kochfeldern) war. Glaskeramik habe ich in USA schon gesehen ist aber teuer.
Vor zwei Jahren habe ich mal ein einem unserer Werke eine Art Gleitband abgegriffen das dort für Führungen benutzt wird um die Reibung zu minimieren. Ich habe keine Ahnung mehr was das genau war. Von der Farbe sah es aus wie Kevlar mit eine Gleitschicht drauf. Oder Teflon in einer Matrix eingebettet. Ich habs probiert hat aber nicht lange gehalten. Die mechanische Belastung war wohl zu groß.
Ich mache meine Schleifplatten jetzt selbst und härte diese (bzw, früher härten lassen). Ich lasse dies auch nur sehr niedrig an.
Meine erste war aus 1.2379 (derzeit 1,05 €/cm in 5x50) manchmal auch aus 1.2842 (0,49 €/cm in 5x50) Preise bei Schanz. Gibt es beide als Prazistahl. Wenn eine Seite verschlissen ist drehe ich sie um, dannach mache ich eine Neue. Ich habe in 12 Jahren jetzt meine Dritte Platte gemacht. Das geht für mich so schnell und preiswert da mache ich nicht rum mit Glas oder anderen auflagen. Zudem man mit einem Bandschleifer eh nicht 100% plan schleifen kann.
Gruß
Roland
Danke - dann laß ich die Idee mit dem Grafit mal fallen und laß mich von dem Praktiker auf den richtigen Weg führen .
Nachher werd ich mir was raussuchen und bestellen.
Dann kann das mit den ersten fertigen Messerklingen gleich zum Härten mit.
Servus Nenni, ich hatte beim Bau meines BS noch einen Rest Verschleißfesten Stahl rumliegen. Ich denke es war Duromax. Das tut es jetzt seit 2 Jahren ohne Probleme.
Gruß Werner