Holz auf natürliche Weise "stabilisieren"

  • Hallo in die Runde ✌️

    Ich möchte gern ein interessantes Thema aufgreifen von dem der ein oder andere eventuell schon gehört hat, oder aber auch noch nie 😄

    Es geht darum unbehandelte Hölzer auf natürliche Weise zu stabilisieren. Ohne Kunstharz, nur mit Wachs.

    Drauf gekommen bin ich durch einen Videobeitrag von Maschinenhandel Meyer (MhM).

    Das Thema ist wohl bei Drechsler usw Recht gängig 🤷‍♂️

    Zum Prozess.

    Carnauba Wachs wird im Topf verflüssigt. Bei kleinster Stufe. Es wird wie Wasser. Dann legt man sein Holz ein und wartet....und wartet....

    Das holz wärmt durch, die Luft und auch Restfeuchtigkeit tritt aus. Die Poren werden nun mit Wachs gefüllt. Man sieht schön wie es schäumt im Topf. Das ganze lässt man solange im wachsbad bis es nicht mehr schäumt.

    Rausnehmen, abwischen, abkühlen lassen, fertig 👌

    Das Holz ist nun nahezu vollständig mit ausgehärtem Wachs gefüllt. Es lässt sich weiterhin wunderbar bearbeiten usw.

    Einzig beim verkleben scheiden sich die Geister. Prinzipiell hält auf gewachsten/geölten Flächen kein Kleber! Ich habe ein paar schalen so stabilisiert und verbaut und es hält. Ich werde es, da ich es regelmäßig auch beim Angeln dabei habe, auf Herz und Nieren testen. Mal sehen.

    Noch idealer ist es wohl, denke ich, bei Steckangeln. Das ganze evtl noch mit einem Pin durch die Angel fixiert, hält das!

    Das schöne ist, das Holz ist quasi unempfindlich gegen äußere Einflüsse und bleibt immer glatt und ansehnlich.

    Durch polieren am Bock, und die damit einhergehende Wärme die entsteht, wird das Wachs an der Oberfläche wieder weich und härtet neu aus. Somit ist die Oberfläche schön gleichmäßig versiegelt.

    Hat jemand schon davon gehört und kann Erfahrungen damit teilen? Würde mich sehr interessieren 😉

    Gruß Fabian ✌️

  • Hallo Fabian,

    mit Carnaubawachs habe ich noch nicht gearbeitet, klingt aber sehr interessant. Ich arbeite in solchen Fällen mit einer Mischung aus Leinöl und Bienenwachs. Erhitzen und das Holz eintauchen dann mit einem Heissluftfön nacharbeiten. Das mehrfach wiederholt macht die Griffe ebenfalls sehr beständig gegen Feuchtigkeit. Wenn Du den Griff vorher verklebst und nur noch das Grifffinish aussteht, musst du dir auch keine Gedanken wegen der Klebestellen machen.

    Viele Grüße

    Alex

    Viele Grüße

    Alex


    Blood, Sweat and Musclecat!

    zombie2.jpg

  • Hallo Fabian,

    mit Carnaubawachs habe ich noch nicht gearbeitet, klingt aber sehr interessant. Ich arbeite in solchen Fällen mit einer Mischung aus Leinöl und Bienenwachs. Erhitzen und das Holz eintauchen dann mit einem Heissluftfön nacharbeiten. Das mehrfach wiederholt macht die Griffe ebenfalls sehr beständig gegen Feuchtigkeit. Wenn Du den Griff vorher verklebst und nur noch das Grifffinish aussteht, musst du dir auch keine Gedanken wegen der Klebestellen machen.

    Viele Grüße

    Alex

    Hy Alex,

    Das klingt ebenfalls interessant 👌

    Wäre auch eine Option die ich Mal probieren könnte. Hast du ein spezielles Mischungsverhältnis?

    Gruß Fabian ✌️

  • Hy Alex,

    Das klingt ebenfalls interessant 👌

    Wäre auch eine Option die ich Mal probieren könnte. Hast du ein spezielles Mischungsverhältnis?

    Gruß Fabian ✌️

    Hallo Fabian,

    ich mische immer nach Gefühl, dazu erwärme ich das Öl und brösel dann die Waben ein. Geschätzt würde ich max. 10% Bienenwachs sagen. Wenn der Wachsanteil zu hoch ist wird es zu schnell hart. Da Leinöl ja auch aushärtet macht das aber nix.

    Viele Grüße

    Alex

    Viele Grüße

    Alex


    Blood, Sweat and Musclecat!

    zombie2.jpg

  • Hallo Fabian,

    ich mische immer nach Gefühl, dazu erwärme ich das Öl und brösel dann die Waben ein. Geschätzt würde ich max. 10% Bienenwachs sagen. Wenn der Wachsanteil zu hoch ist wird es zu schnell hart. Da Leinöl ja auch aushärtet macht das aber nix.

    Viele Grüße

    Alex

    Cool, danke dir 👍

    Prinzipiell kann ich aber auch, da vorhanden, statt Bienenwachs mein carnauba Wachs nehmen oder? Ich habe es als flakes da, wodurch es sich denke ich schön Portonieren lässt.

    Versuchen werde ich das Mal 👌

    Gruß Fabian ✌️