Moin zusammen,
wie in einem anderen Fred angekündigt werde ich mir nun einen Härteofen selber bauen. Grundlage dafür waren diverse Youtube Videos und Berichte aus verschiedenen Foren.
Ich habe hier das Rad nicht neu erfunden, aber für mich die besten Tipps aus allen Medien zusammengefasst.
Vorausgeschickt, ich bin kein gelernter Elektriker, wobei ich ein gutes technisches Verständnis habe. Meine Mutter hat immer gesagt: Junge lerne was Vernünftiges, Elektriker kannst Du immer noch werden. Spaß beiseite, bei dieser Version des Ofens stehen die Heizdrähte unter Spannung, und zwar 230V! Ich habe Anleitungen gesehen, wo der Ofen bei glühenden Drähten geöffnet werden kann. Das ist äußerst fahrlässig und es besteht Lebensgefahr!!! Daher habe ich einen Türkontakt eingeplant, der beim Öffnen der Tür den Strom abschaltet. Da in unserem Haushalt Kinder leben, inzwischen zwar gar nicht mehr so klein, habe ich trotz dessen zusätzlich einen Schlüsselschalter zum Einschalten eingeplant. So kann man eine unsachgemäße Benutzung weiter reduzieren.
D.h. dies ist nur eine Sammlung von Informationen und jeder ist selbst verantwortlich für sein Tun.
Ich war heute Nachmittag fleißig und habe eine Einkaufsliste und einen Schaltplan erarbeitet. Das Meiste bekommt man bei amazon, ansonsten habe ich die Quellen dahinter geschrieben. Ich wollte die Bauweise so einfach wie möglich halten und habe mich daher für einen Innenraum von 125 x 125 x 500mm entschieden. Da ich noch nicht genau weiß wie warm der Ofen, nur mit Feuerleichtsteinen, außen wird, habe ich vorsorglich zusätzliche Dämmplatten mit eingeplant. Vielleicht kann man auf diese auch verzichten. Alles zusammen komme ich dann auf einen Materialpreis von ca. 240€. Wenn man das Ein oder Andere bereits zu Hause hat wird es natürlich günstiger.
Es ist noch nicht alles bis ins Detail geplant, das erarbeite ich mir beim Bauen. Geplant ist, dass das Gestell zusammen geschweißt wird. Es wird sich zeigen ob der Türmechanismus so praktikal ist. Die Elektronik verbaue ich in einem Quadratrohr wo der PID genau rein passt. Anregungen könnt Ihr Euch bei Youtube holen. Gerne stelle ich auch meine Ergebnisse hier ein.
Hier die geplante Version als png. Im Anhang werde ich die Sketchup Datei hochladen
Auf Nachfrage stelle ich auch gerne Detailansichten zur Verfügung.
Ich habe mich für eine Gesamtleistung von 2 kW entschieden. In der folgenden Tabelle kann man die Größe des Brennraums, die Gesamtleistung und den Durchmesser der Spiralen eintragen. Dadurch bestimmt sich die Gesamtlänge des Heizdrahtes.
Die Oberflächenbelastung des Heizdrahtes sollte nicht mehr als 3,5W/cm² betragen. Je niedriger die Oberflächenbelastung, desto langlebiger ist der Draht. Aber je dicker, desto schwerer zu verarbeiten. Ich habe mich daher in meinem Fall für 1,1mm entschieden.
Folgend die Einkaufsliste:
Einkaufsliste Elektronik Härteofen.pdf
Der Schaltplan:
So, das war es meiner Meinung nach erst einmal. Falls Ihr Informationen vermisst, bitte melden. In den Weihnachtsferien werde ich mich ans Werk machen. Danach gibt es bestimmt weitere Erkentnisse.
Über Rückmeldungen oder Ergänzungen freue ich mich.
VG,
Holger