• Ich hab mal eine Frage an die Selberschmieder unter euch bezüglich Signatur.

    Ich hatte mal versucht, in meine gekauften Stahlsorten (3-Lagen-San Mai, VG2/VG 10-Laminat etc.) mit Einschlagbuchstaben meine Signatur zu setzen - haut irgendwie nicht hin, da das Zeuchs zu weich oder ich klopp nicht kraftvoll genug.

    Ätzsignatur gefällt mir nicht, da sie irgendwie anders wirkt.

    Ob man das riskieren kann, bei den beiden Stahlsorten vor dem Härten die Stelle, wo die Signatur sitzen soll, mit nem Gaslötbrenner mit feiner Düse zu erhitzen, damit das da weicher wird?

    Oder versaut man sich dann das ganze Material und das geht nur gleich beim Schmieden?

  • Hallo Nenni,

    ich würde gleichmäßig erwärmen, punktuell führt eher zu Verspannungen. Durch das Stempeln kann sich deine Klinge ebenfalls verformen, deswegen danach nochmal erhitzen, wenn nötig Klinge korrigieren und dann am besten 2 mal normalisieren.

    Danach kann die Klinge zum Härten.

    Viele Grüße

    Alex


    Blood, Sweat and Musclecat!

    zombie2.jpg

  • Hallo Jürgen,

    das tue ich auch schon 15 Jahre. Geht immer noch prima. :thumbup:

    Gruß

    Bernhard

    Man muß Gott danken, selbst für einen Unterfranken.
    Nunc est bibendum (Lasst uns trinken!) :beer: (Kellerbier)

  • Der Stempel von Hoppach kostet ca 100.- € und ist ja genau dafür gemacht. Ich habe auch einen Satz Schlagbuchstaben/Zahlen für 14,95 oder so. Für Aluminium oder Leder sind die in Ordnung, aber nicht für Stahl.

    Außerdem sollte man sich eine schöne Stelle in der Werkstatt suchen. Ich schlage immer auf einer dicken Richtplatte, genau über einem Tischbein damit sich nichts biegt oder rumpelt. Als Hammer nehme ich einen normalen Schlosserhammer ... so ca. 300 gr.

  • Die Hoppach Stempel sind klasse.

    Norbert vom Neckar

     NIVEAU ist keine Hautcreme

    ...und will mich jemand aus der Ruhe bringen , so denk ich an die Worte des Götz von Berlichingen

    lasstdistechahlengluehen-3-platz.jpgwanderer_teilnehmer.jpgzombie3.jpg

  • Danke noch mal für euren Tipp - hab heute meinen bestellt.

    Dann hat der Frust hoffentlich ein Ende :).

    Ich hab aber trotzdem noch ne Frage:

    Auf schon gehärteten Klingen sollte man den wohl besser nicht benutzen oder?

    Ich könnte mir vorstellen, daß dann entweder die Klinge kaputtgeht oder der Stempel Schaden nimmt.

  • nur auf weichen Stahl verwenden !!!

    Man muß Gott danken, selbst für einen Unterfranken.
    Nunc est bibendum (Lasst uns trinken!) :beer: (Kellerbier)

  • Noch ne Frage an die Kennerkönner zum diesem Thema:

    Ich möchte die Signatur gerne tiefer haben - bei Böhler 690 z. B. ist sie mir nicht deutlich genug.

    Das geht ja wohl nur mit Erwärmen.

    Reicht da ein normaler Holzkohlegrill oder muß man da evtl. noch sowas wie ein Gebläse dranfummeln?

    Extra ne Gasesse für diesen Zweck kaufen ist mir eigentlich zu teuer.

    Oder doch - hab ja keinen Grill und müßte erst einen kaufen.

    Taucht dat wat?

    VEVOR Gas Schmiedeofen Sechseck, 400 x 215 x 190 mm Gas Schmiede mit Doppelbrenner, Gold, Messing, Bronze, Magnesium, Aluminium, Zinn und Edelstahl, Gas Propan Forge Schmiedeofen 2 m Gasschlauch  | VEVOR DE
    Entdecke VEVOR Gas Schmiedeofen Sechseck, 400 x 215 x 190 mm Gas Schmiede mit Doppelbrenner, Gold, Messing, Bronze, Magnesium, Aluminium, Zinn und Edelstahl,…
    www.vevor.de

    Einmal editiert, zuletzt von Nenni (14. Juli 2024 um 07:31)

  • Danke für den Hinweis - kann ich wieder Geld sparen.

    So einen Gasbrenner hab ich von CF.

    Dann werd ich mal Schamottstein besorgen ;).

    Ganz vergessen - damit ihr auch glaubt, daß ich einen hab:

  • Hab mich grad mit meinem Hauptstahllieferanten ausgetauscht und noch ne andere Lösung gefunden - ist etwas einfacher.

    Wenn bei mir eingetroffen, wird sie gezeigt - so lange müßt ihr euch noch gedulden ;)