Hallo, Ich habe heute ein sehr schönen Damastrohling bekommen. Vielleicht kennt jemand hier den Hersteller.

Schmiedemarke
-
-
Frank, wenn du dich gewappnet hast, dass deine Freude evtl. geschmaelert wird dann lies weiter....
Vielleicht magst du mal die ganze Klinge zeigen, bevor ich auf Pakistan tippe.
Niemand in Deutschland den ich kenne, aus diesem Gewerbe erwaehnt in der Signatur den Rockwell Wert.
Puma waren in den 70ern bis Ende 90er(?) so verdreht im Konzept einer beseren Vermarktung das zu machen
aber die hatten zumindest einen riesigen Rockwell Punkt der garantierte dass der Frevert Nicker butterweich ist/war.
...ist da ein Rockwell Punkt?
.....und wer beschriftet eine offensichtliche Damast-Klinge mit dem Schriftzug "Damascus"....sehr vielsagend.
.....steht "echt Leder" drauf ist es oft alles andere als Leder.
Ist das Muster auch auf dem Ruecken und der Angel zu sehen?
Das sind so die ersten Gedanken die mir in den Sinn kommen, abgesehen ob die Klinge schoen ist oder nicht.
Sie sollte meiner Meinung nach in erster Linie was taugen was letzten Endes zu wahrer Freude beitraegt.
Inzwischen macht die halbe Welt billige Damast Klingen von der Tschechei bis China.
Und das Monogram ?.....whatever, Bro .
Gruss Daniel
-
-
Ein paar Aspekte treten bei einer Ganzaufnahme doch in den Vordergrund.
Saubere gut geschliffene Spitze , freiliegende Schneide die gut duenn ausgeschliffen zu sein scheint.
Freut mich dass deine Freude und die Klinge etwaigem Zweifel standhaelt.
Viel Spass damit!
Gruss Daniel
-
Ich habe mittlerweile den Griff fertig . Wie ist es bei euch so-? Das Holz nimmt oder besser gesagt saugt noch sehr viel von dem gutem dunklen Schaftöl "Alter Meister"auf. Ich habe die Kantel vorher mit Vaku Seal schon ziemlich dünn vom schleifen her gehalten und mit einer Profipumpe stabilisiert. ist das so? Eigentlich müssten ja die Holzzellen hybrid verschlossen sein und nicht mehr viel Öl aufnehmen können..
-
Hi Frank
Ich bin mir nicht sicher, wie du "mit Profipumpe stabilisierst"
Mein Prozedere:
Holz in einen Behälter, mit einem Metallteil beschweren.
Danach mit Vacuseal übergießen, sodaß du ein paar cm Flüssigkeitsüberstand hast.
Dann den Behälter in eine Vakuumkammer und solange unter Vacuum halten, bis KEINE Bläschen mehr aus dem Holz aufsteigen (ca 12 - 18 Std)
danach belüfte ich die Vacuumkammer und lasse den Luftdruck min. 24 Std die Flüssigkeit ins Holz pressen (wenn du einen Druckbeaufschlagten Behälter hast, dann geht`s schneller)
Danach den Holzkantel herausnehmen, in Alufolie wickeln und 2 - 2 1/2 Std bei 90°C "backen".
So sollte es eigentlich funktionieren.......
Liebe Grüße
Udo
Ps.: Wenn du es NUR druckbeaufschlagst, dann komprimierst du nur die Luft im Gewebe.
Druck weg, dann dehnt sich die Luft im Holz wieder aus und presst das Vacuseal wieder raus => da passt dann das Öl rein.
Edit : Zusatz
Holz stabilisieren mit und ohne Vakuumkammer [Anleitung]Lerne alles über das Holz stabilisieren mit Epoxidharz. Von der oberflächlichen Versiegelung bis zur Stabilisierung mittels Vakuumkammer.acrylgiessen.com -
Hi Frank
Ich bin mir nicht sicher, wie du "mit Profipumpe stabilisierst"
Mein Prozedere:
Holz in einen Behälter, mit einem Metallteil beschweren.
Danach mit Vacuseal übergießen, sodaß du ein paar cm Flüssigkeitsüberstand hast.
Dann den Behälter in eine Vakuumkammer und solange unter Vacuum halten, bis KEINE Bläschen mehr aus dem Holz aufsteigen (ca 12 - 18 Std)
danach belüfte ich die Vacuumkammer und lasse den Luftdruck min. 24 Std die Flüssigkeit ins Holz pressen (wenn du einen Druckbeaufschlagten Behälter hast, dann geht`s schneller)
Danach den Holzkantel herausnehmen, in Alufolie wickeln und 2 - 2 1/2 Std bei 90°C "backen".
So sollte es eigentlich funktionieren.......
Liebe Grüße
Udo
Ps.: Wenn du es NUR druckbeaufschlagst, dann komprimierst du nur die Luft im Gewebe.
Druck weg, dann dehnt sich die Luft im Holz wieder aus und presst das Vacuseal wieder raus => da passt dann das Öl rein.
Danke Dir, aber da bin ich schon lange mit erfahren. Ich habe auch schon viele Harze probiert. Vacuseal ist das beste und günstigste was man hier bekommen kann. Ich denke Cactus Juise ist da gleich.
Ich mache mit dem Stabilisieren bestimmt keine Fehler mehr. Die Pumpe hatte damals einen Neupreis von 1200€ also die ist echt gut, die war damals an der UNI . Einen Spargeltopf bei Ebay und eine 20mm Plexiglasplatte besorgt. Als Dichtung kann man sich die Silikon -Backpapier Untersetzer bei Tschibo oder Aktion holen und selber ausschneiden, da denken wenige dran das sich da tolle Dichtungsringe mit dem Zirkel ausschneiden lassen.
Ich schweife ab, also Danke Dir für die Antwort. Ich trage nochmal Öl auf und warte ab bis alles glänzt.
-
War ja nur so ein Gedanke ......
Der 2. Gedanke wegen der offenen Poren wäre .. Restfeuchte. Aber da du ja schon länger mit dem Zeugs rummachst kann ich das anscheinend ausschließen.
Bzgl. Vakuumpumpe: Die alten Leybold-Heraeus Drehschieberpumpen waren schon zu meiner Zeit ( so vor 40 Jahren) TOP Geräte und sind sie auch heute noch !!
Liebe Grüße
Udo