Einleitung:
Wie schon nach dem ersten Bild zu erahnen ist, handelt es sich hier um eine ganz andere Modellreihe als bei dem zuletzt vorgestellten HIGO-X. Hier ist alles so viel anders, dass eine Verwandtschaft frühestens nach dem zweiten Blick vermutet werden kann.
Das SHIN (hier das SHIN-FCH - auch SHIN Fumon genannt) gehört der zweiten großen Modell-Reihe von ROCKSTEAD Foldern an (nach der von mir vorgenommenen Einteilung). Diese Messer bieten in Relation zur Klinge grossdimensionierte Griffe, die ganz und gar auf eine gute Handhabbarkeit ausgerichtet sind. Bei vielen der Modelle dieser Kategorie finden sich Einlagen aus Perlrochenhaut. Da wir letztere bei dem hier vorgestellten Modell nicht finden, sage ich zu dieser ROCKSTEAD Besonderheit vorerst auch nichts weiter.
Auf das Design, welches die ganze Modellreihe kennzeichnet, hatte Katsumi Kitano ganz sicher einen wesentlichen Einfluss. Das zeigen die (seltenen) Folder aus seiner Hand deutlich. Kann sein, dass mancher diese Modelle als taktische Folder einordnet. Zumindest die frühen Modelle könnten mich das nachvollziehen lassen. Für mich sind es alltagstaugliche, besonders robuste Vertreter der ROCKSTEAD Folder.
Im Gegensatz zum HIGO X, welches eine spiegelpolierte, unbeschichtete Klinge aus ZDP189 hat, kommt das SHIN-FCH mit einer spiegelpolierten und dunkel beschichteten Klinge daher, die es als ein ROCKSTEAD mit dem Klingenstahl YXR7 ausweist.
Der YXR7 ist zäher als der ZDP189. Leider ist er nicht ganz so rostträge. Um diesen Nachteil auszugleichen, werden diese Klingen grundsätzlich beschichtet.
Vertraut sind mir die folgenden bislang von ROCKSTEAD verwendeten Beschichtungen:
DLC (Diamond Like Carbon) Coating - bis HV1800
HPC - (Titanium Chrome) Coating - bis HV3000
HLT - (Titanium Aluminium) Coating - bis HV3000
Optisch sind diese drei gut zu unterscheiden. DLC ist ganz schwarz, so dass die Spiegelpolitur nicht immer gleich zu erkennen ist. HPC ist wesentlich heller und wirkt sehr edel. HLT ist noch ein wenig heller als HPC und schimmert leicht blauviolett.
Anmerkung: Die Klinge des hier vorgestellten SHIN mit HPC Beschichtung kann bei entsprechendem Lichteinfall dunkler wirken als auf den von mir gemachten Bildern.
ROCKSTEAD lässt die Klingen bei einem darauf spezialisierten Unternehmen beschichten. Im Zusammenhang mit neuen Klingenstählen werden (vermutlich) auch neue Beschichtungen entwickelt und getestet. Katsumi Kitano, auf den ich in meinem nächsten Beitrag zurückkommen werde, hat für seine ersten Klingen mit dem HAP72 bereits eine neue, noch härtere Beschichtung (HV6000 bis HV10000) verwendet.
Geliefert wird das SHIN-FCH in einem schlichten kleinen Holzkästchen, das bei fast allen Foldern als Verpackung dient. In einem kleinen Fach im Deckel befinden sich immer das Spezifikationssheet sowie die Garantieerklärung. Die Messer werden in diesem Kästchen von einer festen Schaumstoffeinlage, aus der die Umrisse des jeweiligen Messers ausgeschnitten sind, fixiert.
Spezifikationen:
Gesamtlänge: 210mm
Gewicht: 157g
Verriegelung: Liner Lock
Klinge
Anschliff: HONZUKURI (konvex)
Endbearbeitung: spiegelpoliert
Länge: 95mm
Material: YXR7
Dicke: 3.7mm
Tatsächliche Härte: HRc 65,1
Beschichtung/Hard coating: HPC (Titanium Aluminium Coating)
Daumenpin: beidseitig
Griffe
Material: Aluminium 6063S - Hard anodized - Black/HV400
Clip: SUS402j2 - HRc50 - Dicke 1mm
Liner (Leaf spring): SUS402j2 - HRc50 - Dicke 2mm
Besonderheiten:
Das SHIN-FCH hat zwei besondere Merkmale. Zunächst fällt auf, dass sich der Griff vom Standardmodell unterscheidet. Zwar ist er auch aus Aluminium, jedoch ist die Oberfläche anders gestaltet. Das Shin-FCH wird aufgrund dieses Designs auch „Fumon“ bzw. „Wind Ripple“ genannt. Die zweite Besonderheit ist die HPC Beschichtung, die statt der DLC Beschichtung des Standard-YXR7-Modells verwendet wurde. Soweit mir bekannt ist, wird das SHIN-FCH (FUMON) nicht mehr hergestellt.
Gesamteindruck:
Die Verarbeitung lässt fast keine Wünsche offen. Die Verriegelung ist gewohnt solide. Der Öffnungspin und die Daumenvertiefung sind optimal dimensioniert. Ein Klingenspiel ist auch unter großem Kraftaufwand nicht feststellbar. Das Design der Griffe bietet sicheren Halt. Die Aluminium-Oberfläche ist, anders als bei der Standardversion, weniger glatt, so dass sie weniger reflektiert und noch griffiger erscheint. Einzig das Öffnen und Schließen geht mir bei dieser Version des SHIN etwas zu leicht. Hier hätte ich mir mehr Widerstand gewünscht. Der bei allen ROCKSTEAD Foldern vorhandene, erhöhte Widerstand kurz vor dem vollständigen Öffnen wird hier für mein Gefühl zu leicht überwunden. Zumindest „fällt“ die Klinge in keiner Lage allein durch die Schwerkraft aus ihrer Position.
Ein solider Folder, der zum Zupacken einlädt und der aufgrund des HPC beschichteten YXR7 auch bei schwereren Arbeiten ein verlässlicher Begleiter ist.
Ausblick:
ROCKSTEAD bietet bei den Folder-Modellen eine weitere Kategorie. Mehr dazu in meinem dritten Beitrag.
Mit besten Grüßen
Steinfeld