ROCKSTEAD - SHIN FUMON



  • Einleitung:
    Wie schon nach dem ersten Bild zu erahnen ist, handelt es sich hier um eine ganz andere Modellreihe als bei dem zuletzt vorgestellten HIGO-X. Hier ist alles so viel anders, dass eine Verwandtschaft frühestens nach dem zweiten Blick vermutet werden kann.

    Das SHIN (hier das SHIN-FCH - auch SHIN Fumon genannt) gehört der zweiten großen Modell-Reihe von ROCKSTEAD Foldern an (nach der von mir vorgenommenen Einteilung). Diese Messer bieten in Relation zur Klinge grossdimensionierte Griffe, die ganz und gar auf eine gute Handhabbarkeit ausgerichtet sind. Bei vielen der Modelle dieser Kategorie finden sich Einlagen aus Perlrochenhaut. Da wir letztere bei dem hier vorgestellten Modell nicht finden, sage ich zu dieser ROCKSTEAD Besonderheit vorerst auch nichts weiter.

    Auf das Design, welches die ganze Modellreihe kennzeichnet, hatte Katsumi Kitano ganz sicher einen wesentlichen Einfluss. Das zeigen die (seltenen) Folder aus seiner Hand deutlich. Kann sein, dass mancher diese Modelle als taktische Folder einordnet. Zumindest die frühen Modelle könnten mich das nachvollziehen lassen. Für mich sind es alltagstaugliche, besonders robuste Vertreter der ROCKSTEAD Folder.

    Im Gegensatz zum HIGO X, welches eine spiegelpolierte, unbeschichtete Klinge aus ZDP189 hat, kommt das SHIN-FCH mit einer spiegelpolierten und dunkel beschichteten Klinge daher, die es als ein ROCKSTEAD mit dem Klingenstahl YXR7 ausweist.

    Der YXR7 ist zäher als der ZDP189. Leider ist er nicht ganz so rostträge. Um diesen Nachteil auszugleichen, werden diese Klingen grundsätzlich beschichtet.
    Vertraut sind mir die folgenden bislang von ROCKSTEAD verwendeten Beschichtungen:
    DLC (Diamond Like Carbon) Coating - bis HV1800
    HPC - (Titanium Chrome) Coating - bis HV3000
    HLT - (Titanium Aluminium) Coating - bis HV3000

    Optisch sind diese drei gut zu unterscheiden. DLC ist ganz schwarz, so dass die Spiegelpolitur nicht immer gleich zu erkennen ist. HPC ist wesentlich heller und wirkt sehr edel. HLT ist noch ein wenig heller als HPC und schimmert leicht blauviolett.

    Anmerkung: Die Klinge des hier vorgestellten SHIN mit HPC Beschichtung kann bei entsprechendem Lichteinfall dunkler wirken als auf den von mir gemachten Bildern.

    ROCKSTEAD lässt die Klingen bei einem darauf spezialisierten Unternehmen beschichten. Im Zusammenhang mit neuen Klingenstählen werden (vermutlich) auch neue Beschichtungen entwickelt und getestet. Katsumi Kitano, auf den ich in meinem nächsten Beitrag zurückkommen werde, hat für seine ersten Klingen mit dem HAP72 bereits eine neue, noch härtere Beschichtung (HV6000 bis HV10000) verwendet.

    Geliefert wird das SHIN-FCH in einem schlichten kleinen Holzkästchen, das bei fast allen Foldern als Verpackung dient. In einem kleinen Fach im Deckel befinden sich immer das Spezifikationssheet sowie die Garantieerklärung. Die Messer werden in diesem Kästchen von einer festen Schaumstoffeinlage, aus der die Umrisse des jeweiligen Messers ausgeschnitten sind, fixiert.

    Spezifikationen:
    Gesamtlänge: 210mm
    Gewicht: 157g
    Verriegelung: Liner Lock

    Klinge
    Anschliff: HONZUKURI (konvex)
    Endbearbeitung: spiegelpoliert
    Länge: 95mm
    Material: YXR7
    Dicke: 3.7mm
    Tatsächliche Härte: HRc 65,1
    Beschichtung/Hard coating: HPC (Titanium Aluminium Coating)
    Daumenpin: beidseitig

    Griffe
    Material: Aluminium 6063S - Hard anodized - Black/HV400
    Clip: SUS402j2 - HRc50 - Dicke 1mm
    Liner (Leaf spring): SUS402j2 - HRc50 - Dicke 2mm



    Besonderheiten:
    Das SHIN-FCH hat zwei besondere Merkmale. Zunächst fällt auf, dass sich der Griff vom Standardmodell unterscheidet. Zwar ist er auch aus Aluminium, jedoch ist die Oberfläche anders gestaltet. Das Shin-FCH wird aufgrund dieses Designs auch „Fumon“ bzw. „Wind Ripple“ genannt. Die zweite Besonderheit ist die HPC Beschichtung, die statt der DLC Beschichtung des Standard-YXR7-Modells verwendet wurde. Soweit mir bekannt ist, wird das SHIN-FCH (FUMON) nicht mehr hergestellt.

    Gesamteindruck:
    Die Verarbeitung lässt fast keine Wünsche offen. Die Verriegelung ist gewohnt solide. Der Öffnungspin und die Daumenvertiefung sind optimal dimensioniert. Ein Klingenspiel ist auch unter großem Kraftaufwand nicht feststellbar. Das Design der Griffe bietet sicheren Halt. Die Aluminium-Oberfläche ist, anders als bei der Standardversion, weniger glatt, so dass sie weniger reflektiert und noch griffiger erscheint. Einzig das Öffnen und Schließen geht mir bei dieser Version des SHIN etwas zu leicht. Hier hätte ich mir mehr Widerstand gewünscht. Der bei allen ROCKSTEAD Foldern vorhandene, erhöhte Widerstand kurz vor dem vollständigen Öffnen wird hier für mein Gefühl zu leicht überwunden. Zumindest „fällt“ die Klinge in keiner Lage allein durch die Schwerkraft aus ihrer Position.

    Ein solider Folder, der zum Zupacken einlädt und der aufgrund des HPC beschichteten YXR7 auch bei schwereren Arbeiten ein verlässlicher Begleiter ist.

    Ausblick:
    ROCKSTEAD bietet bei den Folder-Modellen eine weitere Kategorie. Mehr dazu in meinem dritten Beitrag.

    Mit besten Grüßen
    Steinfeld

  • Shin:
    Wieder eine erstklassige Vorstellung zu einem erstklassigen Messer.
    Die Rocksteads bekommen von Dir genau die Präsentation, die ihnen zusteht - sagenhaft!

    Die 3D-Verarbeitung des Alugriffs sieht super aus.
    Die gleichmäßgen Grooves und die ergonomisch gewellte Griffform sind der volle Hingucker.
    Die Klinge ist schon fast "abartig" schön geworden.
    Wieviel Arbeitsgänge dafür nötig waren, will ich mir gar nicht ausmahlen.
    Ist auch die erste beschichtete Klinge, die mir wirklich gefällt.

  • Eins muss ich neidlos eingestehen, so wie du deine Sammlung präsentierst, sucht wirklich seinesgleichen!
    Ich kann mich hier nur für diese genialen Präsentation bedanken und meinen Respekt zollen :!:
    Ich finde es ein wenig schade, das diese im nicht öffentlichen Bereich ist, aber kann es auch verstehen.

    Ein weiteren Nachteil hat deine Präsentation, ich habe Gefallen an diesen Messern gefunden und das könnte wieder teuer für mich werden ;(

    Grüße Frank
    Ich kann jetzt auch nur vermuten, was ich damit meine ....

  • Hallo Frank,

    herzlichen Dank für Dein Feedback. Schön zu lesen, dass die ROCKSTEADs auch hier etablierten Sammlern gefallen.
    Für die Vorstellung Deiner Sammlung verdienst auch Du Respekt. Habe bis jetzt nirgends eine umfassendere Darstellung der Details zu einem Hersteller gesehen. Wer Deine BM-Posts gelesen hat, ist wirklich umfassend informiert. Und durch Deine Struktur ist ein richtiges Nachschlagewerk entstanden. Die Idee, Bilder ausgerichtet auf einen grösstmögliche Nutzen zu präsentieren, finde ich genial. Hatte auch schon überlegt, immer ein Vergleichsbild und ein Handbild zu machen. Werde das nun wieder aufgreifen. Du hast vollkommen Recht, ist einfach eine wichtige Information. Nur habe ich leider kein geeignetes Vergleichsmesser mehr. Irgend eins möchte ich nicht nehmen. Meine Koji Haras sind zu exotisch und von den verbliebenen William Henrys werde ich mich in nächster Zeit trennen. Welches Messer haben oder kennen viele hier im Forum? Hast Du einen Vorschlag für mich?! Bei welchem "Vergleichsmesser" könnten sich viele Mitglieder des Forums ein besseres "Bild" von den ROCKSTEADs machen?
    Mir gefiele unter anderem das "Large Sebanza" Carbon. Es ist schlicht, die Klinge ist matt und die dunkle Carbon-Seite passt optisch ganz gut. Ein Messer, das sich gut fotografieren ließe. Wollte mir schon immer mal ein Chris Reeves zulegen. Sollten doch viele hier kennen. Außerdem passen für mein Empfinden Größe, Griff und Klinge gut als Vergleich. Was denkst Du?

    Besten Dank für Deine Hilfe.
    Dirk...

  • Hallo Dirk,
    Danke, die Idee hatte ich damals, weil man oft mit den Massen nichts anfangen kann und so ein Hand in Hand Foto, sagt manchmal mehr als 1000 Worte.
    Wie du sicher gesehen hast, verwende ich immer die Schweizer Taschenmesser von Victorinox, Wenger oder Richartz, die kennt jeder und viele haben mit Sicherheit eins (bei mir fliegen sie zu mindestens überall rum).
    Zum Sebanza, das ist für manche schon eine Hausnummer, aber viele kennen es und warum nicht :)

    Grüße Frank
    Ich kann jetzt auch nur vermuten, was ich damit meine ....

  • Hallo Dirk,

    Zuerst mal absolutes LOB für derart toll ausgearbeiteten Präsentationen + vielen Hintergrundinfos zu diesen etwas exotischen Messern allererster Güte :thumbup:

    Higo-X hatte mich schon fasziniert ... aber as SHIN geht letztendlich in eine noch bessere Richtung : Faszination Pur.
    Schade eigentlich, dass in der von Dir präsentierten Sonderversion so rar ist : Ein wunderschönes Gesammtbild und verleiht der hohen Klasse auch optisch zusätzlich den letzten Schliff hinsichtlich Exklusivität.
    (Villeicht ja aber auch so gewollt ... die Exklusivität bleibt ja nur bei kleinen Stückzahlen bewahrt ...)

    Recht ungewöhnlich ist übrigens auch beim SHIN die Griffbauweise (nicht einzigartig, aber eher selten da recht aufwändig) :
    Oben komplett geschlossen ohne Spacer oder Distanzpins ... die beiden Heftschalen sind so geformt dass sie diese Funktion direkt integrieren.

    Ich bin sehr gespannt, was Du uns hinsichtlich Rockstead im 3ten Akt präsentieren wirst ... aber eigentlich sicher, dass dem SHIN in der gerade vorgestellten Ausführung für meinen Geschmack kein anderes Rockstead die Show stehlen könnte ... zumal ich ja nicht auf Perlrochenhaut als Inlay stehe (wogegen sowas bei anderen Leuten sehr hoch im Kurs steht)

    In der Ruhe liegt die Kraft ...
    Freundliche Grüsse aus Luxemburg,
    Serge

  • Hallo Serge,

    bin auch gespannt, wie Dir das nächste ROCKSTEAD gefällt, welches ich vorstellen werde.

    In meinem Beitrag zum SHIN "Wind Ripple" verwendete ich das Wort "Sondermodell". Das habe ich korrigiert, da der Eindruck entstehen kann, dass es sich hier um ein (besonders exklusives) limitiertes Modell handelt. Das ist aber nicht der Fall. Auch wenn es zunächst nur in begrenzter Stückzahl produziert wurde. Auf den limitierten Modellen ist neben der Seriennummer immer die Limitierung angegeben. Das ist bei dem hier vorgestellten SHIN nicht der Fall. In meinem ersten Beitrag habe ich in der Einleitung geschrieben - ich zitiere mich mal selbst:

    "...Auch spielen die Vorstellungen und Wünsche der ROCKSTEAD-Kunden bei der Entwicklung neuer oder der Weiterentwicklung bereits produzierter Modelle eine wichtige Rolle. Das Ergebnis sind Messer, für die ROCKSTEAD den Begriff „factory custom knife“ verwendet."

    Meines Wissens wurden das "SHIN Wind Ripple" für Kunden in Russland entworfen und produziert. Der Preis war (oder ist) übrigens identisch mit dem des Standardmodells SHIN DLC. Wirklich limitiert waren dagegen die BEETLE. Von denen gab's jeweils 300. Eine solche Limitierung hat bei ROCKSTEAD aber nichts mit Exklusivität zu tun. Die Gesamtzahl der pro Jahr von ROCKSTEAD produzierten Messer ist ohnehin vergleichsweise gering, so dass die Stückzahl dieser SHIN-Version auch nichts besonderes sein muss.
    Ich werde in einem meiner kommenden Beiträge noch etwas zum Thema Sondermodelle, die die Bezeichnung "exklusiv" wirklich verdienen, schreiben. Leicht zu durchschauen ist das für mich nicht und Überraschungen sind jederzeit möglich.

    Beste Grüße
    Dirk...